Stefan Howald
Vor 600 Jahren: Gegen die «fetten Mönche des Herrn»
1415 wurde der Reformator Jan Hus als Ketzer verbrannt. Obwohl er vor allem die Kirche erneuern wollte, beflügelte er eine Aufstandsbewegung.
Illegitime Schulden: Wie Griechenland betrogen wurde
Die griechischen Schulden sind nicht nur untragbar, sondern auch illegitim, ja illegal. Das zeigt eine von Griechenland eingesetzte «Wahrheitskommission» auf. Nur: Was nützt das politisch?
Rohstoffhandel: Glencores kasachische Symbiose
Die «Affäre Markwalder» wirft ein Schlaglicht auf die Machenschaften des kasachischen Regimes. Mit dessen VertreterInnen stellte sich Rohstoffmulti Glencore schon vor Jahren gut.
Meinungsäusserungsfreiheit: Muss man «Charlie Hebdo» auszeichnen?
Das PEN-Zentrum der USA hat den JournalistInnen des Magazins «Charlie Hebdo» einen Preis verliehen. Proteste dagegen haben eine Grundsatzdebatte zur Meinungsäusserungsfreiheit ausgelöst.
Kultour
Kunst + Politik: Ein Netz statt Max Frisch
Achtung: KünstlerInnen ergreifen das politische Wort. Kann das gut gehen? Was hat die Vereinigung Kunst + Politik zu einer offeneren Schweiz bislang beigetragen?
Aarauer Stadtmuseum: Um Kopf und Kragen
Das Haupt unter die Papierguillotine legen: Eine Ausstellung im erweiterten Aarauer Stadtmuseum umkreist die Demokratie, auch mittels ein paar Scherzen.
«Gramsci zur Einführung»: Der surfende Alltagsverstand
In den vielfältigen Institutionen der Zivilgesellschaft entscheiden sich politische Kämpfe. Eine neue Einführung zu Antonio Gramsci zeigt die theoretischen Instrumente, mit denen sich dies analysieren lässt.