Suzanne Zahnd

Sachbuch: Schluss mit niedlich!

In ihrem Buch «Girl vs. Girl» will Sophie Gilbert erforschen, wo die Popkultur in den neunziger Jahren falsch abgebogen ist.



Der totale Ablöscher (4): Kolumnen: Weisse Socken revisited

Jede gelesene Kolumne ist verschwendete Lebenszeit. Es geht darin ständig und ausschliesslich um den verdammten Doppelverdiener-Kleinfamilien-Haushalt.


Jetzt aber: Retten wir den Sex!

Sex war einst Freiheit, Lebensfreude und ein Aufbruch in eine bessere Welt. Aber die überzogene Politisierung der Sexualität bringt uns neuerdings immer weiter weg vom Begehren. Wollen wir das wirklich?


«New Musical Express»: Farewell, beloved enemy!

Kein Hochglanz, dafür legendäre Fehden: Das britische Musikmagazin «NME» war einst das Leibblatt der Punkbewegung. Jetzt wurde es eingeschläfert.


Marlene Marder (1954–2016): Punkette mit Charme und sprechender Maus

Vergangene Woche ist die Gitarristin der pophistorisch bedeutenden Zürcher Band Kleenex, später LiLiput, gestorben. Eine Freundin erinnert sich.


Enzyklopädie zeitgenössischer Irrtümer (15): Alleinerziehende Mutter (allein erziehend)

Warum setzt sich eine alleinerziehende Mutter dem Armutsrisiko aus? Weil sie eben alleine erziehen möchte! Aber Vorsicht, Mogelpackung!


«An deiner statt» : «Negativ. Catastrophe»

29 SchriftstellerInnen haben ebenso viele Sans-Papiers und abgewiesene AsylbewerberInnen getroffen: «An deiner statt», ein Projekt des Netzwerks Kunst + Politik, versammelt ihre Lebensgeschichten. Zum Beispiel jene vom jungen M. aus Mazedonien.


Mondmusik: Es heulen die Hunde

Über der Musik des 20. Jahrhunderts leuchtet der Mond. Ein Ausflug durch die Jahrzehnte – vorbei an heulenden Hunden, kreischenden Gitarren und halluzinierenden SchlafwandlerInnen.


Heebie-Jeebies: Schmale Jungs mit Shpilkes

Ist Punk eine jüdische Intellektuellenbewegung? Doch, doch, ja, ja, eben schon. Eine kleine Geschichtslektion.