Thomas Schmid

Marokko und die Afrikanische Union: Der König will zurück

Nach mehr als drei Jahrzehnten möchte Marokko wieder in den Verbund der Afrikanischen Union aufgenommen werden. Neuer Streit um die Westsahara ist programmiert.


Sachbuch: Vom Arabischen Frühling zum Winter

Der US-amerikanische Nahostexperte Marc Lynch erzählt in seinem neuen Buch die Geschichte der arabischen Aufstände aus einer regionalen Perspektive.


Terrorismus: Flucht nach Europa – oder Dschihad

Der mutmassliche Attentäter von Berlin stammt aus Tunesien – genauso wie viele ausländische KämpferInnen, die sich dem IS angeschlossen haben. Über die Frage nach dem Umgang mit der potenziellen Gefahr ist man sich im nordafrikanischen Land uneinig.


Libyen: Ein Land in der Sackgasse

Nach monatelangen Kämpfen haben regierungstreue Milizen die Stadt Sirte vom IS befreit. Doch ansonsten gibt es kaum Hoffnung für die vom Bürgerkrieg zerrüttete Region.


Aufarbeitung in Tunesien: Im TV: Täter benennen, Opfer rehabilitieren

Unter den Regimen von Ben Ali und Bourguiba Verfolgte und Gefolterte berichten live im Fernsehen – ein historisches Ereignis. Doch Präsident Essebsi geht auf Tauchstation.



Porträt Chalifa Haftar: Libyens mächtigster Warlord

Einst war er Muammar al-Gaddafis Weggefährte, dann diente er der CIA. Heute steht Chalifa Haftar einer nationalen Einheit in Libyen im Weg.


Libyen bleibt Instabil: Nach dem Krieg ist vor dem Krieg

Dank US-Kampfbombern sollte der IS in Libyen eigentlich schon bald besiegt sein. Nun droht der Konflikt zwischen den Milizen im Osten und Westen des Landes erneut zu eskalieren. Die internationale Einmischung verschärft die Lage noch weiter.


Libyen: Mit noch mehr Waffen gegen das Chaos

Die EU und die USA wollen der neuen Regierung in Tripolis helfen, den IS zu bekämpfen und die Flüchtlinge aufzuhalten. Dafür lockern sie das Waffenembargo der Uno.