Thomas Schwendener
Künstliche Intelligenz: Wie sind Algorithmen zu bändigen?
Das EU-Parlament hat mit dem «AI Act» einen Vorschlag zur Regulierung von KI-Technologien gemacht. Und die Schweiz? Wartet erst mal ab.
Auf allen Kanälen: Cash für Klicks?
Der Bundesrat will das Urheberrecht so anpassen, dass Google und Facebook künftig für jeden Klick auf eine Artikelvorschau hiesiger Medien zahlen müssen. Klingt gut, ist aber eine schlechte Idee.
Hackerangriff: Die NZZ im Cyberdilemma
Die Hacker:innenbande Play ist in die Computer der NZZ-Mediengruppe und von CH Media eingedrungen und hat Daten gestohlen. Am Mittwoch veröffentlichte sie eine erste Tranche. Wer steckt hinter dem Angriff?
Gewerbler: Wer ist hier der Radikalideologe?
Hans-Ulrich Bigler verfolgte als Direktor des Gewerbeverbands einen scharfen Rechtskurs. Unter seinem Nachfolger Henrique Schneider wird es nicht besser werden – insbesondere in Klimafragen.
Rechtsliberale Experimente: Der Klub der rechten Apostel
Zwei Chefberater von Donald Trump haben in Zug einen Thinktank für «globale Freiheit» ins Leben gerufen. Am Gründungsanlass sprach der Schweizer US-Botschafter über die «woke Inquisition».
Worldwebforum: Auch Schweizer denken feudal
Heinrich XIII. Reuss, der Putschistenprinz unter den Reichsbürgern, hielt 2019 in Zürich eine bizarre antisemitische Rede. Sein Auftritt vor der Schweizer Technologie- und Wirtschaftselite war kein Zufall.
Cybersicherheit: Ein politischer Fehlgriff
Der Bundesrat hat das neue Bundesamt für Cybersicherheit dem Verteidigungsdepartement zugesprochen. Es drohen Interessenkonflikte und Winkelzüge auf Kosten der IT-Sicherheit.
Durch den Monat mit Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey (Teil 4): Cancelt sich die Linke selbst?
Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey haben ihr NZZ-Abo gekündigt – zu langweilig. Was sie von rechten Kampagnen, der Schweizer Medienlandschaft und Reggaekonzerten halten.
Durch den Monat mit Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey (Teil 3): Steht die Schweiz abseits der Weltgeschichte?
Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey leben seit fünf Jahren in Basel. Die beiden Soziolog:innen erklären, warum dem Streit in der Waschküche etwas Demokratisches anhaftet und wie sich die Konkordanz in die Stadt einschreibt.