Thomas Schwendener

Universität Luzern: Eine Denkfabrik für Reiche

An der Uni Luzern haben sich Milliardäre zusammen mit Professor:innen ein eigenes Wirtschaftsinstitut eingerichtet. Es soll zur rechtsliberalen Bastion der Schweiz werden.


Geldpolitik: Wenn Ökonom:innen im Nebel stochern

Das Schreckgespenst der Inflation ist zurück. Die Debatte über die zu ergreifenden Massnahmen wird von alten Glaubenssätzen und falschen Annahmen dominiert. Dabei steht viel auf dem Spiel.


Ishay Landa: «Der Liberalismus enthält die Option der Gewaltherrschaft»

Der Historiker Ishay Landa interessiert sich für die Verbindungslinien zwischen Liberalismus und Faschismus. Er analysiert die Mythen des Liberalismus, die rechtspopulistische Wende einiger seiner Anhänger und entwirft linke Antworten.


Neoliberalismus: War es das jetzt? Oder eben nicht?

Die neoliberale Hegemonie wurde oft beerdigt, bloss um wiederzukehren – auch 2008 nach der Finanzkrise. Wie wird es nach der Pandemie sein? Die WOZ sprach mit dem Historiker Quinn Slobodian und dem Ökonomen Michael Roberts.


Corona und die Folgen: Die Hilfe ist zu schäbig, die Gräben werden tiefer

Die Krise trifft die ärmere Bevölkerung besonders hart: Arbeitsplatzverlust, Verschuldung und psychische Probleme haben stark zugenommen, wie Michael Siegenthaler von der ETH-Konjunkturforschungsstelle sagt. Für viele werde die Misere noch lange andauern.


Folgen der Pandemie: Nach dem Virus kommt der Hunger

Volkswirtschaften im Globalen Süden brechen ein – mit dramatischen Konsequenzen für die Bevölkerung. Dabei liesse sich der Absturz mit relativ wenig Geld aufhalten.