Cybersicherheit: Ein politischer Fehlgriff
Der Bundesrat hat das neue Bundesamt für Cybersicherheit dem Verteidigungsdepartement zugesprochen. Es drohen Interessenkonflikte und Winkelzüge auf Kosten der IT-Sicherheit.
Der Bundesrat hat das neue Bundesamt für Cybersicherheit dem Verteidigungsdepartement zugesprochen. Es drohen Interessenkonflikte und Winkelzüge auf Kosten der IT-Sicherheit.
Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey haben ihr NZZ-Abo gekündigt – zu langweilig. Was sie von rechten Kampagnen, der Schweizer Medienlandschaft und Reggaekonzerten halten.
Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey leben seit fünf Jahren in Basel. Die beiden Soziolog:innen erklären, warum dem Streit in der Waschküche etwas Demokratisches anhaftet und wie sich die Konkordanz in die Stadt einschreibt.
Statt zusammen einen Tanzkurs zu besuchen, haben Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey ein Buch über Querdenker:innen geschrieben. Ein Gespräch über intellektuelle Angleichung, Jack-Wolfskin-Jacken und soziologische Distanz.
Die Basler Soziolog:innen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey haben die Welt von Querdenkerinnen und Kämpfern gegen den Genderstern erforscht. Dabei sind sie auf einige Überraschungen gestossen.
Einfältig aus Kalkül: Die automatischen Selektionssysteme von Facebook arbeiten grobschlächtig und völlig undurchsichtig. Das dürfte im Interesse des Konzerns sein.
Was bringen CO₂-Steuern und Ausgleichszahlungen zum Schutz der Biodiversität wirklich? Adrienne Buller hat die Rezepte, mit denen der freie Markt die Klimakrise regeln soll, empirisch untersucht.
Während das russische Regime auf staatliche Hacker:innen setzt, rufen die ukrainischen Behörden Freiwillige zu Cyberangriffen auf. Im global verflochtenen digitalen Raum könnte das verheerende Folgen haben.
Der Basler Soziologe Simon Schaupp hat sich intensiv mit digital gesteuerten Arbeitsprozessen beschäftigt. Ein Gespräch über die Mythen der Digitalisierung, kybernetische Kontrolle und informellen Widerstand.