Thomas Schwendener

Durch den Monat mit Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey (Teil 3): Steht die Schweiz abseits der Weltgeschichte?

Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey leben seit fünf Jahren in Basel. Die beiden Soziolog:innen erklären, warum dem Streit in der Waschküche etwas Demokratisches anhaftet und wie sich die Konkordanz in die Stadt einschreibt.


Durch den Monat mit Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey (Teil 2): Wie hat sich die «weltbeste Tipp­gemeinschaft» gefunden?

Statt zusammen einen Tanzkurs zu besuchen, haben ­ Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey ein Buch über Querdenker:innen geschrieben. Ein Gespräch über intellektuelle Angleichung, Jack-Wolfskin-Jacken und soziologische Distanz.


Durch den Monat mit Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey (Teil 1): Wie ticken denn Corona­leugner:innen?

Die Basler Soziolog:innen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey haben die Welt von Querdenkerinnen und Kämpfern gegen den Genderstern erforscht. Dabei sind sie auf einige Überraschungen gestossen.


Auf allen Kanälen: Die Software lernt, bleibt aber dumm

Einfältig aus Kalkül: Die automatischen Selektionssysteme von Facebook arbeiten grobschlächtig und völlig undurchsichtig. Das dürfte im Interesse des Konzerns sein.


Grüner Kapitalismus: «Notwendig ist ein Fokus auf Gerechtigkeit»

Was bringen CO₂-Steuern und Ausgleichszahlungen zum Schutz der Biodiversität wirklich? Adrienne Buller hat die Rezepte, mit denen der freie Markt die Klimakrise regeln soll, empirisch untersucht.


Cyberkrieg: Das digitale Hauen und Stechen

Während das russische Regime auf staatliche Hacker:innen setzt, rufen die ukrainischen Behörden Freiwillige zu Cyberangriffen auf. Im global verflochtenen digitalen Raum könnte das verheerende Folgen haben.



Digitale Ökonomie: «Die Menschen werden zu Robotern gemacht»

Der Basler Soziologe Simon Schaupp hat sich intensiv mit digital gesteuerten Arbeitsprozessen beschäftigt. Ein Gespräch über die Mythen der Digitalisierung, kybernetische Kontrolle und informellen Widerstand.


Universität Luzern: Eine Denkfabrik für Reiche

An der Uni Luzern haben sich Milliardäre zusammen mit Professor:innen ein eigenes Wirtschaftsinstitut eingerichtet. Es soll zur rechtsliberalen Bastion der Schweiz werden.


Geldpolitik: Wenn Ökonom:innen im Nebel stochern

Das Schreckgespenst der Inflation ist zurück. Die Debatte über die zu ergreifenden Massnahmen wird von alten Glaubenssätzen und falschen Annahmen dominiert. Dabei steht viel auf dem Spiel.