Deutschlands Verfassungsgericht muss entscheiden, ob die Europäische Zentralbank die Verfassung verletzt. Fällt das Urteil, das für Herbst erwartet wird, mit einem Ja aus, kann Europa erneut in eine akute Krise geraten.
Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf hat letzte Woche einen Deal mit den USA vorgelegt. Damit könnte der Streit über unversteuerte Gelder auf hiesigen Bankkonten bereinigt werden. Im Parlament gehen seither die Wogen hoch. Was ist davon zu halten?
Der Chef der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, hat den Leitzins auf rekordtiefe 0,5 Prozent gesenkt. Was als trockene Meldung daherkommt, birgt für ganz Europa grosse Gefahren.
Der internationale Druck auf das Schweizer Bankgeheimnis steigt weiter. Gut so, findet SP-Nationalrat Roger Nordmann, dessen Partei mit der EU Gespräche über einen automatischen Informationsaustausch aufnehmen möchte. Der grüne Exnationalrat und heutige Datenschützer Hanspeter Thür warnt hingegen vor einer umfassenden Überwachungsmentalität.
Rechte Medien propagieren eine These, die seit Jahren grassiert: Hinter jeder Kritik der Linken an Israels Besatzungspolitik verbirgt sich Antisemitismus. Die These ist falsch – was nicht heisst, dass die Linke gegen Antisemitismus immun ist.
Tiefe Steuern, eine Verwaltung, der sie blind vertrauen konnte: Genf, Zug, Lugano waren ein Eldorado für die Rohstoffkonzerne. Mit den Skandalen kam die Kritik. Eine Lobby musste her. Sie ist erfolgreich – wie der Rohstoffbericht des Bundesrats zeigt.
Während Italiens PolitikerInnen seit Tagen versuchen, eine neue Regierung auf die Beine zu stellen, rutscht das Land immer tiefer in die Wirtschaftskrise. Was sind die Ursachen? Die WOZ hat sich in Italiens Wirtschaftszentrum Mailand umgesehen.
Seit der Plan für den krisengeschüttelten Bankenplatz Zyperns publik wurde, reisst die Kritik nicht ab. Die grundsätzliche Idee dahinter war jedoch richtig.
Der Bundesrat hat kürzlich Auflagen für Banken beschlossen, mit denen er eine drohende Immobilienblase bekämpfen will. Droht diese wirklich? Und was sind ihre Ursachen?