Yves Wegelin
Kommentar: Brüssels vergiftetes Geschenk an Spanien
Griechenland, Irland, Portugal – und nun auch noch Spanien: Europa glaubt, seine Grossbanken und Staaten durch immer höhere Schulden retten zu können. Dabei sollte der Schuldenblase endlich die Luft rausgelassen werden.
Kommentar: Starker Franken gegen den Werkplatz
Europa in der Krise: Die langsame Entdeckung der Nachfrage
Mit dem neuen französischen Präsidenten, François Hollande, werden am kommenden EU-Gipfel erstmals all jene einen prominenten Vertreter haben, die eine Abkehr von Brüssels rigider Sparpolitik fordern. Ihre Forderung nach weiteren Schulden, um die Nachfrage anzukurbeln, greift jedoch zu kurz.
Islamophobie: Einen Massenmörder zitieren
Bankgeheimnis: «Der automatische Informationsaustausch lässt sich nicht mehr aufhalten»
Das Schweizer Bankgeheimnis bröckelt. Um an unversteuerte Vermögen zu gelangen, fordert die EU den automatischen Informationsaustausch. Während sonst die Linke vor dem Überwachungsstaat warnt, ist es nun die Rechte, die vom «gläsernen Bürger» spricht. Was sagt Datenschützer Bruno Baeriswyl dazu?
Enzyklopädie zeitgenössischer Irrtümer (10): Kapitalismus (gleich Marktwirtschaft)
Die «Überwindung des Kapitalismus» muss nicht in eine Planwirtschaft münden. Es geht auch nüchterner – etwa mit Genossenschaften.
Die Schweiz im Steuerstreit: «Ohne EU lässt sich die Demokratie nicht retten»
Banken und bürgerliche PolitikerInnen verlangen den finanzplatzpatriotischen Schulterschluss. Dagegen sagt Andreas Gross, SP-Nationalrat und Mitglied des Europarats, warum das Bankgeheimnis die Demokratie gefährdet, wie die Schweiz mit der EU umgehen sollte und was die SP falsch gemacht hat.