Veranstaltungs-Archiv
Perspektiven und Gefahren für die Selbstverwaltung in Rojava
Welche Perspektiven und Gefahren gibt es für die Selbstverwaltung in Rojava nach dem Sturz des Assad-Regimes?
Vortrag von Bartholomäus Laffert, freier Journalist.
(Bartholomäus Laffert berichtet regelmässig in der WOZ über und aus Rojava, zuletzt in WOZ Nr. 10/2025.)
Organisiert von Soligruppe Syrien/Kurdistan und Soligruppe Rojava.
Sie soffen und fixten, propagierten die freie Liebe und sahen in den Rockern und Hippies das revolutionäre Subjekt. Die Roten Steine waren in den 1970er Jahren eine autonome Gruppe, die in Zürich, Basel und St. Gallen in Kommunen lebte. Sie prügelten sich auf der Strasse mit der Polizei und verspotteten die traditionelle Linke als Spiesser. Die Frauen der Gruppe nannten sich Rote Zoras, ein Teil von ihnen prostituierte sich.
Save Our Souls
Datum:
Filmvorführung mit anschliessendem Gespräch
Sie soffen und fixten, propagierten die freie Liebe und sahen in den Rockern und Hippies das revolutionäre Subjekt. Die Roten Steine waren in den 1970er Jahren eine autonome Gruppe, die in Zürich, Basel und St. Gallen in Kommunen lebte. Sie prügelten sich auf der Strasse mit der Polizei und verspotteten die traditionelle Linke als Spiesser. Die Frauen der Gruppe nannten sich Rote Zoras, ein Teil von ihnen prostituierte sich.
An evening with Maxim Butkevich, anarchist and human rights activist, soldier and prisoner of war
‘In prison, you realise the value of freedom. You can touch freedom, you can breathe it, bathe in it, live in it’
(Maxim Butkewitsch in an interview with the WOZ)
Ein Abend mit Maxim Butkewitsch, Anarchist und Menschenrechtler, Soldat und Kriegsgefangener
«Im Gefängnis nimmt man den Wert der Freiheit viel stärker wahr. Freiheit kann man anfassen, man kann sie atmen, in ihr baden, in ihr leben.»
(Maxim Butkewitsch im Interview mit der WOZ)
Über Osteuropa berichten
Datum:
Gespräch mit WOZ-Redaktorin Anna Jikhareva im Anschluss an die Generalversammlung 2025 des Osteuropaforum Basel.
Öffentliche Veranstaltung
Die AG Migration & Internationales vom Grünen Bündnis Bern organisiert im Rahmen der Aktionswoche der Stadt Bern gegen Rassismus ein Podium zum Thema: «Wie sprechen wir? Wie Sprache strukturelle Rassismen aufnimmt und salonfähig macht»
Im Rahmen der 15. Aktionswoche der Stadt Bern gegen Rassismus veranstaltet die Frauenrechtsorganisation Brava ein Podium über Diskriminierung in der Medienlandschaft. Mit dabei sind WOZ-Redaktorin Çiğdem Akyol, die iranische Journalistin Mahtab Aziztaemeh, die aus Georgien geflüchtete Ketevan Kobiashvili, die Chefredaktorin von «Baba News», Albina Muhtari, sowie Theatermacherin Donya Sbika (Moderation).
Politischen Gottesdienst mit Susan Boos, Präsidentin des Presserats und WOZ-Redaktorin