Veranstaltungs-Archiv

Das Recht auf Einbürgerung für alle!
Dies fordert die Aktion Vierviertel.

In der Schweiz gab es schon viele Versuche, die Einbürgerung zu erleichtern. Die meisten waren vergeblich. Warum ist es so? Wie kann das Gesetz die gesellschaftliche Realität abbilden? Fördert eine City Card die politische Teilhabe? Wer entscheidet über Einbürgerungen?

Wir freuen uns auf die Diskussion mit:


Wüstholz in Zürich

Datum:

Am Montag hat der Armeechef angekündigt, bewaffnete Drohnen beschaffen zu wollen. Damit verleiht er einem Anlass zusätzlich Aktualität, der am Donnerstag, 23. Februar, um 19.30 Uhr in der Roten Fabrik in Zürich stattfindet. Zum Thema «Krieg der Zukunft» wird der Dokumentarfilm «Wie Drohnen und autonome Waffen unsere Zukunft bedrohen» von Andrea Hauner gezeigt.


Matter Out of Place

Datum:

Vorpremiere mit Regisseur Nikolaus Geyrhalter. Anschliessend Gespräch mit dem Regisseur, moderiert von WOZ-Redaktorin Franziska Meister.

Matter Out of Place ist ein Film über Müll in abgelegenen Gebieten und über Menschen, die versuchen, diesen zu entsorgen. Matter Out of Place fängt die Verbreitung von Müll ein und beobachtet die Sisyphusarbeit von Müllmännern und Abfallbeauftragten auf der ganzen Welt.


Matter Out of Place

Datum:

Vorpremiere mit Regisseur Nikolaus Geyrhalter. Anschliessend Gespräch mit dem Regisseur, moderiert von WOZ-Autor Dominic Schmid.

Matter Out of Place ist ein Film über Müll in abgelegenen Gebieten und über Menschen, die versuchen, diesen zu entsorgen. Matter Out of Place fängt die Verbreitung von Müll ein und beobachtet die Sisyphusarbeit von Müllmännern und Abfallbeauftragten auf der ganzen Welt.


Heiliger Fleiss

Datum:

Welche Wörter assoziieren Sie mit «Thurgau»? Wenn Sie jetzt wie aus der Pistole geschossen «Klassenverhältnisse» rufen, dann haben Sie entweder das Buch «Spuren der Arbeit» von WOZ-Autor Stefan Keller gelesen – oder aber bei der Premiere in Solothurn den Filmessay «Klassenverhältnisse am Bodensee» von Ariane Andereggen gesehen. Andereggen geht darin, verstärkt durch viel Schalk und Ted Gaier von den Goldenen Zitronen, einer ganzen Reihe von Fragen nach: Wieso die Leute noch an Aufstieg per Fleiss und Geschick glauben, zum Beispiel. Nun wird der Film erstmals in der Region gezeigt.


Dyttrich im Spagat

Datum:

Die Algorithmen von Spotify & Co. meinen genauestens zu wissen, welche Playlist Ihren Geschmack treffen. Wie können Subkulturen da noch bestehen? WOZ-Redaktorin Bettina Dyttrich diskutiert diese und andere Fragen am Samstag, 28. Januar, in St. Gallen. Mit auf dem Podium im «Palace»: Basil Kehl, Sänger der Band Dachs, Zo, Frontperson von ENL, und der Musiker Fabian Mösch (Moderation).


Stern über Schwartz

Datum:

Am 27. Januar berichtet WOZ-Redaktor Daniel Stern im St. Galler Archiv für Frauen-, Geschlechter- und Sozialgeschichte Ostschweiz über den Fall von Martha Schwartz, einer Schweizer Arbeiterin, die während der Nazizeit den Widerstand in Deutschland unterstützte und infolgedessen zu Tode kam (siehe WOZ Nr. 36/22). Anlässlich des Holocaustgedenktags, der Eintritt ist frei.


Wie hängen Krieg, Energie- und Klimakrise zusammen?

Datum:

Wie hängen Krieg, Energie- und Klimakrise zusammen? WOZ-Redaktor Daniel Stern spricht an einer Veranstaltung der GSoA in Basel über die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs in der Ukraine auf die globalen Klimaanstrengungen. Zwar wird verstärkt in den Ausbau erneuerbarer Energien investiert, doch gleichzeitig ist es der Kohle-, Öl- und Gaslobby gelungen, aus der Krise Profit zu schlagen und ihre Macht zu festigen. Aus Angst vor einer Energie- und Wirtschaftskrise stellen viele Länder den Klimaschutz hintenan.