Veranstaltungs-Archiv
Medien unter Druck?
Datum:
Nach Inputreferaten von Manuel Puppis (Professor für Medienstrukturen und Governance der Universität Freiburg) und Camille Roseau (Co-Präsidentin des Verbands Medien mit Zukunft, WOZ Die Wochenzeitung) diskutieren André Moesch (Telebasel), Patrick Marcolli (BZ Basel), Andrea Fopp (Bajour) und Alessandra Paone (OnlineReports). Moderiert wird die Runde von Nick Lüthi, Journalist beim Online-Magazin persoenlich.com.
Für diese Branche ist Diskretion oberstes Gebot. Doch die «Wochenzeitung» erzwang sich Einblick in die Dunkelkammer.
Die WOZ-Journalisten Jan Jirát und Kaspar Surber sammeln seit Jahren Daten über die Schweizer Rüstungsindustrie. Dabei hilft ihnen oft auch das Öffentlichkeitsgetz weiter. Der jährlich aktualisierte Rüstungsreport der «Wochenzeitung» gibt einen Einblick in die sonst verborgenen Aktivitäten der Kriegsmaterial-Produzenten.Ihre neueste Recherche führt mitten ins Zentrum der Schweizer Verwaltung.
LoRa-Fest: Podiumsdiskussion
Datum:
Wie kann ein aktivistisches Radio die Stimme unterschiedlichster Communities gegen die Eintönigkeit sein und bleiben? In einem einstündigen Gespräch diskutieren wir die Funktion und Situation von Community Radios (freie Radios) im Hinblick auf die Umstrukturierung und Digitalisierung der Medienlandschaft.
Mit:
Nadia Bellardi, CMFE Community Media Forum Europe
Daniel Stern, WOZ Wochenzeitung
Anouk Robinigg, RADIA Redaktion, Radio LoRa
Moderation:
Laura Zimmermann, Vorstand Radio LoRa
Mitholzer:innen müssen ihre Häuser wegen Räumungsarbeiten des Militärs verlassen. Auch in anderen Berggemeinden oder Städten werden Menschen aus ihrem langjährigen Daheim verdrängt oder finden nichts Bezahlbares zum Wohnen. Im Erzählcafé «Verwurzelt – Entwurzelt» erzählen Sie von ihrem erlebten oder bevorstehenden Heimatverlust. Zum Miterzählen oder Zuhören.
Hinter- und Abgründiges zur Reportage «Bunker, Prepper, Präparate»
Was bewog zwei WOZ-Reporter zu recherchieren, was sich hinter den meterdicken Wänden einer einstigen Armeefestung im Sarganserland abspielt? Wie gingen sie dabei vor? Auf was für Netzwerke stiessen sie bei der Frage, wie aus einem staatlichen Réduit ein privatisierter Sehnsuchtsort für Prepper:innen werden konnte – und ein Übungsraum für bewaffnete Söldner?
Atomwaffen sind eine der wenigen Bedrohungen mit dem Potenzial, die ganze menschliche Zivilisation auszulöschen. Wie gehen wir politisch damit um? Wie errichten wir in den nächsten Jahrzehnten eine sicherere Welt? Das besprechen wir an dieser Veranstaltung mit hochkarätigen Rednerinnen und Rednern auf der internationalen und der schweizerischen Ebene.
Baustellen der Demokratie
In den letzten Jahren gab es in verschiedenen europäischen Ländern Diskussionen zur Unternehmensverantwortung. Weiterhin steht dabei die globalisierte Wirtschaft im Regulierungsrahmen einer nationalen Politik. Inwiefern aber sind dem Nationalstaat in dieser Hinsicht Grenzen gesetzt? Wie kann Unternehmensverantwortung international umgesetzt werden? Und welche Gesetze existieren bereits auf einer nationalstaatlichen, europäischen oder internationalen Ebene?
Hengameh Yaghoobifarah
Datum:
Begabt, laut und radikal - die polarisierende Stimme mit dem Kolumnenband «Habibitus»
Zum feministischen Streiktag kommt mit Hengameh Yaghoobifarah eine der wichtigsten und lautesten Stimmen im Kampf für eine gerechtere, diversere und tolerantere Welt ins Kaufleuten.
Podium mit dem Verband «Medien mit Zukunft»
Viele Fälle von sexistischer Diskriminierung und sexualisierter Gewalt in (Schweizer) Medienbetrieben sind in den letzten Jahren publik geworden. Diese Missstände müssen angegangen werden, damit Frauen im Beruf bleiben und die Medienbranche zukunftsfähig wird. Wo liegen strukturelle Probleme begraben? Was machen diese mit den Medienschaffenden und wie könnten mögliche Strategien zur Bekämpfung dieser Probleme aussehen?
Der deutsche Osteuropa-Historiker Karl Schlögel ist aktuell zu Gast in Bern und unterrichtet im Rahmen der Friedrich-Dürrenmatt Gastprofessur eine Vorlesung zum Thema «Die Mitte liegt ostwärts – Die Neuvermessung Europas». Im Gespräch mit Anna Jikhareva (Politikwissenschaftlerin und Redakteurin WOZ – Die Wochenzeitung) spricht er über die Neuvermessung Europas und eine veränderte Wahrnehmung Osteuropas im Westen.