Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Aidsprophylaxe Beschneidung?: Wie die Schweiz mit einer Uno-Empfehlung umgeht
- Das schlechte Geschäft mit der Privatisierung: Warum ein Teilverkauf der Energie Thun AG die Bevölkerung viel kosten würde
- Der Aufstieg der Zwerge: Wie die Lega dei Ticinesi die FDP reinlegte
- Der Erfolg eines Kampfbegriffs: Mit dem Thema «Integration» hat die Rechte die Linke wieder in eine Sackgasse geschickt
- Der Störenfried aus der Mitte: Warum der Katholik Jacques Neirynck der katholischen Kirche ans Leder will
- Gewalt in Heimen : «Dass das Menschen sind ...»
- Gradlinig und widersprüchlich: Ein Buch erzählt die Geschichte von Walter Wagner, der aus der Sowjetunion flog, gegen Franco kämpfte und in der Schweiz verfolgt wurde
- Medientagebuch : Enttäuscht
- Umwelt : «Unser Eisbär ist einfach sehr herzig»
- «Jedem Neger seine Trommel»: Die Nazisprüche der Partei National Orientierter Schweizer
Wirtschaft
International
Wissen
Kultur
- Antisemitismus und Israel: Wie die Kritik an Tel Aviv alte Vorurteile bestärkt
- Balsan Tschinag : Erfrischend altmodisch
- Digitaluhr im Orbit: Die sehenswerte Lange Nacht der Kurzen Filme
- Friederike Kretzen : Erkenntnisse im Halbschlaf
- Manfred Züfle als Lehrer : Adieu Manfred
- Manfred Züfle : Kein Zeitgenosse mehr
- Pascale Kramer : Mitten ins Gesicht
- Politik und Verbrechen : Selbstverständliche Skrupellosigkeit
- Urs Augstburger : Auf dem Berg, im Berg
- «Massel. Letzte Zeugen» : Lebendige ZeugInnen