Andreas Fagetti

Sozialhilfe: Auf unfaire Weise aktiv geworden

Der Rorschacher Stadtpräsident Thomas Müller intervenierte mehrmals persönlich, um eine Sozialhilfebezügerin aus der Gemeinde abzuschieben. Das kantonale Verwaltungsgericht rügt nun diese Praxis. Rorschach muss zahlen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.


Skandaluniversität HSG: Die Götter auf dem Rosenberg

An der Universität St. Gallen bereichern sich ProfessorInnen an lukrativen Nebenjobs. Jetzt gerät das System HSG wegen vier in Skandale verwickelter Professoren unter Druck. Die Linke fordert eine Neuausrichtung.


Rüstungsindustrie: Jobs und Panzerwagen

Die Schweizer Rüstungsindustrie ist für das Land ökonomisch unbedeutend. In manchen Regionen spielen ihre Arbeitsplätze aber eine wichtige Rolle. Zu Besuch in Kreuzlingen, von wo der Radpanzerhersteller Mowag sein Kriegsgerät in die ganze Welt exportiert.


SGB-Präsidium: Schon wieder ein Mann!?

Der Zentralvorstand der Unia brüskiert mit der frühen Einernomination des Waadtländer Staatsrats Pierre-Yves Maillard die Gewerkschaftsfrauen. Nach mehr als hundert Jahren Männerdominanz fordern sie eine Frau an der Spitze des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds.




Eine Wiedererweckung: Das Paradies kann nicht warten

Nach seiner Zeit auf dem katholischen Internat liess WOZ-Redaktor Andreas Fagetti die Kirche hinter sich – bis Papst Franziskus seinen Glauben neu erweckte.


Lafarge-Holcim: Arbeitsunfälle: 151 Tote in zwei Jahren

Um die Arbeitssicherheit beim weltgrössten Zementhersteller Lafarge-Holcim ist es schlecht bestellt. Am Dienstag protestierten GewerkschafterInnen an der Generalversammlung des Konzerns in Dübendorf.



Die Niederlagen der SVP: «Auf soziale Fragen hat die SVP keine Antwort»

Die SVP verliert in Kantonen, Städten und Gemeinden eine Wahl nach der anderen. Die Politologin Line Rennwald sagt, ein negativer Trend sei erkennbar, warnt aber vor übereilten Schlüssen.