Andreas Fagetti


Die zweite Generation: Schuhe, Mantel und Pass griffbereit

Anita Winter und Daniel Gerson sind Kinder von Holocaustüberlebenden. Ein Gespräch darüber, wie das Unfassbare sie prägte und weshalb sie sich bis heute mit der Geschichte des Holocaust beschäftigen.


Gewerkschaftsbund: Jung, weiblich, digital

Mit Paul Rechsteiner als Präsident des Gewerkschaftsbunds haben die Gewerkschaften soziale Errungenschaften erfolgreich verteidigt. Wer übernimmt nach seinem Rücktritt? Und wie begegnen die Gewerkschaften den neuen Herausforderungen?



Kommentar zur Lohngleichhheit: Ein schlechter Deal für die Frauen

Just als sich der Ständerat mit Lohngleichheit beschäftigt, bringt die FDP einen Vorschlag für eine Erhöhung der AHV für Frauen ins Spiel.


Der Autodidakt: Der einzig mögliche Weg

Zeichnen und Malen hat sich Simon Kness selbst beigebracht, sein Kunststudium holt er in Museen nach. Der gelernte Maurer, Maler und Zeichner führt bis heute eine prekäre Existenz ohne Rückfahrkarte in ein sicheres Leben.


Linke Opposition auf dem Land: Die vergnügte schwarze Wolke

Bürgerliche jammern über die linke Dominanz in den Städten. Wie hält es eigentlich ein Linker in einem konservativen Landstrich aus? Zum Beispiel der Rheintaler Meinrad Gschwend, dem auch schon mal per anonymem Flugblatt der Tod gewünscht wurde?


Bildungshürden: «Zu viele von den Falschen schaffen es an die Universität»

Herkunft zensiert: Wer in eine der unteren Schichten hineingeboren wird, bleibt bildungsmässig dort gefangen. Warum das so ist, erforscht die mittlerweile emeritierte Pädagogikprofessorin Margrit Stamm. In der Schweiz schaffen es nicht viel mehr Arbeiterkinder an die Uni als vor einem halben Jahrhundert.