Andreas Fagetti


Sterben im Mittelmeer: Was die Schweiz jetzt sofort tun könnte

Noch mehr Abschottung, noch mehr Aufrüstung der Aussengrenzen – das sind die Antworten Europas auf das Massensterben im Mittelmeer. Dabei sind die Gründe für Migration auch hausgemacht.


Durch den Monat mit Therese Frösch (Teil 4): Was, wenn die Schweiz die Sozialhilfe abschaffen würde?

Bürgerlich gesinnte GemeindepolitikerInnen regen sich über die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe auf. Dabei ist die Skos ein urbürgerliches Projekt mit einer über hundertjährigen Tradition. Eine Austrittswelle gefährde das bewährte System, findet Therese Frösch.


Durch den Monat mit Therese Frösch (Teil 3): Haben Sie Ihre linken Werte dem politischen Erfolg geopfert?

Therese Frösch musste als Finanzdirektorin der Stadt Bern eine Reihe von Sparpaketen mittragen. Im Jahr 2003 wechselte sie in die Sozialdirektion – heute hält sie die Sozialhilfe in der Schweiz für ein Erfolgsmodell.


«Standortfucktor Winterthur»: Polizei spricht Polizei von jeglichem Fehlverhalten frei

Angela D. wird an einer Tanzdemo in Winterthur am linken Auge schwer verletzt. Höchstwahrscheinlich durch Gummischrot. Eine voreingenommene Untersuchung erschwert es dem Opfer, die Polizei zu belangen.


Durch den Monat mit Therese Frösch (Teil 2): Waren Sie eine linke Sparpolitikerin?

In den achtziger Jahren ist Therese Frösch an vorderster Front beim Aufbau der Frauenbewegung in Bern mit dabei. Dann macht die radikale Linke rasch politische Karriere. Und baut als Finanzdirektorin der Stadt Bern einen Schuldenberg von 200 Millionen Franken ab.


Durch den Monat mit Therese Frösch (Teil 1): Sind Sie eine Sozialromantikerin?

Die Rechten würden die Sozialhilfe am liebsten abschaffen. Mitten im medialen und politischen Lärm: Therese Frösch, die neue Kopräsidentin der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (Skos). Aus der Ruhe bringt sie das nicht.


Unbediente Bahnhöfe: Wenn die SBB auch noch den letzten Franken wollen

Noch in knapp einem Drittel aller Bahnhöfe bieten die SBB Billette und Beratung am Schalter. An manchen kleinen, von den SBB längst aufgegebenen Bahnhöfen haben Private diese Aufgabe übernommen. Jetzt stellen zwei private Verkaufsstellen ihren Betrieb ein. Und machen dafür die SBB verantwortlich.


Gewerkschaften: Wer darf am Verhandlungstisch sitzen?

Im Berner Oberland attackiert die Unia einen vom VPOD und vom Pflegefachverband ausgehandelten Gesamtarbeitsvertrag. Auf dem Gerichtsweg versucht sie nun, ihre Teilnahme an GAV-Verhandlungen zu erzwingen.