Der Spardruck auf die Invalidenversicherung treibt rechtsstaatlich bedenkliche Blüten. Inzwischen stehen fast alle Behinderten unter Missbrauchsverdacht. Und nun geraten selbst ihre RechtsvertreterInnen auf einer behördeninternen Liste ins Zwielicht.
Am Fuss des Zürichbergs fertigt eine kleine Firma Zelte und Schlafsäcke an. Die Spatz AG floriert seit 75 Jahren und trotzt in ihrer Nische der Globalisierung. Sie ist im Besitz der MitarbeiterInnen.
Der vierte Generalstreik legt das Land lahm: Evi flüchtet sich in den Suff, eine Soziologieprofessorin fürchtet sich vor einem Bürgerkrieg, und die Anarchisten halten sich zurück.
Die «Thurgauer Zeitung» geht an die NZZ-Gruppe, die Zürcher Landzeitungen fallen an die Tamedia. Die Meinungsvielfalt ist bedroht. Der Zorn darüber ist vor allem im Kanton Thurgau gross.
Abseits der Demonstrationen wird selbst im berüchtigten Athener Anarchistenviertel Exarchia mehr flaniert statt demonstriert. Doch die Angst vor dem Kollaps wächst. Unterwegs im Krisenland.
Sie tanzen sich in Trance, sie reden sich ins Feuer, sie skandieren sich heiser: Am grössten Newroz-Fest der Türkei in der grössten kurdischen Stadt Diyarbakir stehen Hunderttausende wie ein Mann und eine Frau hinter der kurdischen Sache und fordern Freiheit und Gleichberechtigung im türkischen Staat. Das Frühlings- und Neujahrsfest, das auch auf dem Balkan, im Kaukasus, im Nahen Osten und in Zentralasien gefeiert wird, geht jeweils am 21. März in den Städten und Dörfern des türkischen Südostens unter dem wachsamen Auge der türkischen Sicherheitskräfte über die Bühne. Eine Reportage vom grössten Newroz-Fest der Türkei.
Der Verfasser des Programmentwurfs und ehemalige SP-Präsident Hans-Jürg Fehr spricht mit der WOZ über Wahlniederlagen, Wirtschaftsdemokratie und die künftige Ausrichtung der Partei.