Anna Jikhareva (jik)

Schweiz / International / Wirtschaft

Durch den Monat mit Ines (Teil 4): Wie haben Sie es mit der Romandie?

Die Juristin Hélène Agbémégnah über ihre Motivation, beim Institut Neue Schweiz mitzumachen, Rassismus im Alltag und Unterschiede zwischen der Deutsch- und der Westschweiz.



Durch den Monat mit Ines (Teil 3): Wie hat sich der Integrationsbegriff gewandelt?

Inés Mateos, Vorstandsmitglied des Instituts Neue Schweiz (Ines), über das Aufwachsen als «Gastarbeiterkind», ein Café für Secondas und Bilder von Migration.


Durch den Monat mit Ines (Teil 2): Was bedeutet Identität für Sie?

Der Rapper und Moderator Ugur Gültekin ist Vorstandsmitglied des Instituts Neue Schweiz. Ein Gespräch über Rassismus beim SRF, Schweizer Rap und Vorbilder für die jüngere Generation.


Neues von der Swiss Connection: «Hallo Alice»

Die AfD bestreitet seit langem, etwas mit einem millionenschweren Unterstützungsverein zu tun zu haben. Doch Dokumente, die der WOZ und der «Zeit» vorliegen, zeigen: In der Startphase bestanden enge Verbindungen.


Durch den Monat mit Ines (Teil 1): Wie sähe eine neue Schweiz aus?

Die Sozialanthropologin Mithra Akhbari ist Kopräsidentin von Ines, dem Institut Neue Schweiz. Ein Gespräch über #MeTwo, den Dialog mit den Institutionen und eine neue Bildpolitik.


Rassismus: «Nun stehen wir mit unseren Fragen alleine da»

Nach mehr als fünf Jahren fiel vergangene Woche das Urteil im NSU-Prozess. Für die Angehörigen der Opfer, die Überlebenden des Neonaziterrors und ihre UnterstützerInnen war der Tag nur eine weitere Station im Kampf um Anerkennung.


G20 – ein Jahr danach: Die Stadt als Kampfzone

War der massive Polizeieinsatz in Hamburg Vorbote einer neuen Sicherheitspolitik? Oder Ausdruck einer Auseinandersetzung, die in den europäischen Ballungsgebieten längst stattfindet? Ein paar rückblickende Gedanken zu den Ereignissen im Juli 2017.



Flüchtlingspolitik: Die utopische Kraft der Städte

Während sich die europäischen Staaten immer weiter gegen Geflüchtete abschotten, wollen viele Städte Menschen direkt aufnehmen. Wird es konkret, stehen sie jedoch schnell vor hohen Hürden.