Anna Jikhareva (jik)

Schweiz / International / Wirtschaft

Sachbuch: Schluss mit dem Gedächtnistheater

Der furiose Essay «Desintegriert euch!» des deutschjüdischen Lyrikers Max Czollek ist eine Abrechnung mit falsch verstandener Integrationspolitik. Der Berliner plädiert stattdessen für eine «Gesellschaft der radikalen Vielfalt».


Neues von der Swiss Connection: «Servus Freunde»

Im bayerischen Wahlkampf gibt es Absprachen zwischen der AfD und ihrem ominösen Unterstützungsverein. Diese neuen Belege erhärten den Verdacht der illegalen Parteienfinanzierung.


Rechtsextremismus: Im sächsischen Brennglas

Ein fremdenfeindlicher Mob, der Menschen in den Strassen attackiert, Neonazis, die sich den öffentlichen Raum nehmen: Was in Chemnitz passiert ist, war eine Eskalation mit Ansage. Eine Analyse.



Durch den Monat mit Ines (Teil 4): Wie haben Sie es mit der Romandie?

Die Juristin Hélène Agbémégnah über ihre Motivation, beim Institut Neue Schweiz mitzumachen, Rassismus im Alltag und Unterschiede zwischen der Deutsch- und der Westschweiz.



Durch den Monat mit Ines (Teil 3): Wie hat sich der Integrationsbegriff gewandelt?

Inés Mateos, Vorstandsmitglied des Instituts Neue Schweiz (Ines), über das Aufwachsen als «Gastarbeiterkind», ein Café für Secondas und Bilder von Migration.


Durch den Monat mit Ines (Teil 2): Was bedeutet Identität für Sie?

Der Rapper und Moderator Ugur Gültekin ist Vorstandsmitglied des Instituts Neue Schweiz. Ein Gespräch über Rassismus beim SRF, Schweizer Rap und Vorbilder für die jüngere Generation.


Neues von der Swiss Connection: «Hallo Alice»

Die AfD bestreitet seit langem, etwas mit einem millionenschweren Unterstützungsverein zu tun zu haben. Doch Dokumente, die der WOZ und der «Zeit» vorliegen, zeigen: In der Startphase bestanden enge Verbindungen.


Durch den Monat mit Ines (Teil 1): Wie sähe eine neue Schweiz aus?

Die Sozialanthropologin Mithra Akhbari ist Kopräsidentin von Ines, dem Institut Neue Schweiz. Ein Gespräch über #MeTwo, den Dialog mit den Institutionen und eine neue Bildpolitik.