Deutschland nach der Wahl: Im völkischen Gruselkabinett
Die AfD zieht als drittstärkste Kraft ins deutsche Parlament ein. Wie konnte das passieren? Und welche Lehren für die Kämpfe der kommenden vier Jahre lassen sich daraus ziehen?
Frauen in der Politik: Leerstelle Heilsbringerin
Ob Jeremy Corbyn, Pablo Iglesias oder Alexis Tsipras: Wo progressive linke Politik gemacht wird, stehen stets Männer an der Spitze. Eine Intervention.
Wahlwerbung: Noch mehr Schweizer Geschenke für die AfD
Indymedia: Neue autoritäre deutsche Welle
Seit Jahren ist das internationale Netz Indymedia das Sprachrohr der antikapitalistischen Linken. Das Verbot eines ihrer deutschen Ableger ist Teil einer breiten Strategie.
25 Jahre Rostock-Lichtenhagen: Das bisschen Totschlag
Seenotrettung: Eskalation auf hoher See
Mehrere private Seenotretter ziehen sich vorerst aus dem Mittelmeer zurück. Hinter der Kriminalisierung der NGOs steht ein Kurswechsel in der italienischen Flüchtlingspolitik.
Russische Justiz: Ausschaffung in einen Folterstaat?
Denknetz-Tagung: Ein umstrittener Gast
Zum Jubiläum der Oktoberrevolution soll über ihr Erbe debattiert werden. Im Vorfeld gibt eine Einladung zu reden.
AfD-Wahlwerbung: 50 000 Euro aus dem Nichts
Das Sponsoring eines Kandidaten in Nordrhein-Westfalen belegt exemplarisch, dass die Schweizer Werbeagentur Goal AG mit der AfD zusammenarbeitet. Es droht eine Parteispendenaffäre.