Anna Jikhareva (jik)

Schweiz / International / Wirtschaft

G20-Gipfel: Das Festival der Exekutivgewalt

Die Kritik an den Ausschreitungen greift zu kurz: Am Gipfel in Hamburg wie an der Niederschlagung der Proteste bestimmte die Macht über das Recht.



Türkische Justiz: Der Mann, vor dem sich Erdogan fürchtet

Der HDP-Kovorsitzende Selahattin Demirtas, das Gesicht einer progressiven Türkei, sitzt seit acht Monaten im Gefängnis. Seine Partei ist schwer angeschlagen – und gibt sich dennoch kämpferisch. Stimmen aus der kurdischen Metropole Diyarbakir, wo sich viele an vergangen geglaubte düstere Zeiten erinnert fühlen.


Russlands Linke: Aufbruch und Resignation

Die Eltern setzten linke Politik mit dem Sowjetstaat gleich, doch eine jüngere Generation entdeckt in Russland das emanzipative Denken neu. Zu Besuch bei einer fragmentierten Bewegung.



Flüchtlingspolitik: Was heisst hier überhaupt «sicher»?

Nach einem schweren Anschlag in Kabul setzt die deutsche Regierung Ausschaffungen nach Afghanistan vorübergehend aus. Für die Schweiz ist das Attentat allerdings kein Grund, die Wegweisungspraxis zu überdenken.




Exportnationalismus: Der Auslandseinsatz des SVP-Werbers

SVP-Werber Alexander Segert ist massgeblich an einem millionenschweren Unterstützungsverein der AfD beteiligt. Vieles deutet darauf hin, dass mit dem Verein das deutsche Parteiengesetz umgangen wird. Spurensuche im rechtsnationalen Agitationsmilieu.


Gespräch über die Revolution: Ist dieses Konzept noch brauchbar?

Von der Französischen Revolution über 1968 bis zur grossen ökologischen Transformation, vom sowjetischen Kommunismus zum Arabischen Frühling – und zurück: Der einstige «Berufsrevolutionär» Peter Niggli und die SP-Politikerin und Historikerin Rebekka Wyler über linke Utopien, Strategien und Politisierungsmomente.