Seit dem gescheiterten Militärputsch sind in der Türkei Tausende Staatsbedienstete, Journalisten und Regimekritikerinnen verhaftet worden. Eine Dokumentation dreier Gerichtsfälle, die ein kafkaeskes Justizsystem offenbaren.
Ist das noch Politik oder schon Lifestyle? Für die Philosophin Nina Power ist klar: Wo der Feminismus zum Konsumgut geworden ist, muss man ihn radikal neu politisieren. Im Interview spricht sie über falsche Gegensätze, gut gemeinte Hashtags und rechte Vorzeigefrauen.
Afrikanische Länder halten für die EU Geflüchtete von der Fahrt übers Meer ab. Auch die Schweiz spielt bei den Deals eine Rolle. Eine Geschichte von militärischer Aufrüstung und verschobenen Verantwortlichkeiten.
Mehr als ein Drittel der Schweizer Bevölkerung hat keine Vorfahren mit Schweizer Pass, doch die meisten Redaktionen des Landes spiegeln diese Realität nicht wider. Die Alibirussin der WOZ über die möglichen Gründe.
Als erste Frau in der Geschichte der deutschen Sozialdemokratie ist Andrea Nahles die neue Chefin der SPD-Parlamentsfraktion. Aber auch sie wird die Partei sicher nicht nach links führen.
War Lenin Held oder Massenmörder, Opportunist oder struktureller Denker? In seinem neusten Stück befasst sich Milo Rau mit dem russischen Revolutionsführer. Für den Schweizer Theatermacher ist es das Ende seiner lebenslangen Lenin-Faszination.
Die AfD zieht als drittstärkste Kraft ins deutsche Parlament ein. Wie konnte das passieren? Und welche Lehren für die Kämpfe der kommenden vier Jahre lassen sich daraus ziehen?