Was weiter geschah: Strasse frei im Kanton Freiburg
Sportgeschichte: «De facto gab es ein Fussballverbot für Frauen»
Wie haben Frauen in der Schweiz den Fussball erobert? Historikerin Marianne Meier erzählt vom langen Kampf gegen Abwertung und Diskriminierung – und von widerständigen Frauen, die einfach nur kicken wollten.
Strasse frei im Kanton Freiburg
1380 Franken: Diesen Betrag stellte die Kantonspolizei Freiburg dem Kollektiv Palästina-Solidarität dafür in Rechnung, dass es im November 2023 eine Demonstration in der Innenstadt von Fribourg organisiert hatte.
Freiräume: Gardening statt Garten
In Bern soll ein besetztes Haus abgerissen werden, um einer Zwischennutzung Platz zu machen. Dagegen wehren sich nicht nur die Bewohner:innen, sondern auch Menschen aus dem Quartier.
Rechtsextremismus : Mit Hass und Hellebarde
Mit dem Rassemblement Romand Patriote hat die Westschweiz eine neue Partei. Ein jüngst geleakter Chat lässt keine Zweifel daran, dass deren Mitglieder nicht nur rechts, sondern rechtsextrem sind.
Kollektiv 43m2: Wieso haben Sie eine Fachhochschule besetzt?
Lausanner Aktivist:innen haben handfeste Verbesserungen für Menschen ohne Obdach erkämpft. Warum es immer noch viel zu tun gibt, erzählen Roberta Roux (32) und Eustache Dubois (23).
Zölle: Weltpolitik in der Kleiderfabrik
Wieso die US-Zollpolitik bereits jetzt einen negativen Einfluss auf die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie hat: Gewerkschafterinnen aus Bangladesch und Indonesien erzählen.
Mindestlöhne: «Fortschritte werden radikal unterbunden»
Ausgerechnet einer Motion eines Ständerats folgend, soll die Autonomie der Kantone bei Mindestlöhnen beschnitten werden. Das sei ein krasser Angriff auf den Föderalismus, findet Politologin Rahel Freiburghaus.