Durch den Monat mit Jenny Cara (Teil 2): Geht Exzess ohne Alkohol?
Die Bedürfnisse von Clubgänger:innen verändern sich, und damit auch das Nachtleben an sich. Was DJ Jenny Cara davon hält – und wieso sie keinen Alkohol mehr trinkt.
Die Bedürfnisse von Clubgänger:innen verändern sich, und damit auch das Nachtleben an sich. Was DJ Jenny Cara davon hält – und wieso sie keinen Alkohol mehr trinkt.
House und UK Bass von London bis Berlin: Seit einigen Jahren legt die Zürcher DJ Jenny Cara in ganz Europa auf. Über die Frage, woran eine DJ gemessen wird, und über Beziehungen auf dem Dancefloor.
Mit seiner Bande überfiel der Anarchist Jacques Fasel in den Siebzigern Poststellen und Geldtransporter in der Romandie, mit der Beute finanzierten sie autonome Projekte. Ein Film stellt nun sein Handeln jenem junger Aktivistinnen gegenüber. Ein Gespräch über die Revolution als Prozess, den Wald als Rückzugsort – und Technologie als Waffe.
Fast wähnte man sich am vergangenen Samstag am Feministischen Streik. Jedoch war es deutlich kälter, und die Berner Schützenmatte, wo sich am Nachmittag Tausende Demonstrant:innen einfanden, um gegen patriarchale Gewalt zu protestieren, war von Schnee bedeckt.
Ein Sprachverbot gegen ein angebliches Sprachdiktat: Nächste Woche stimmt die Stadt Zürich über eine Initiative ab, die der Verwaltung das Gendern verbieten will. Noe Schlatter vom Gegenkomitee erklärt, worum es dabei wirklich geht.
In Genf trafen sich Indigene aus aller Welt, um über die Auswirkungen der Energiewende auf ihre Lebensräume zu diskutieren und Forderungen zu formulieren.
«Wenn du nachts Angst vor der Dunkelheit hast, werden wir die ganze Stadt anzünden!» – Mit Slogans wie diesem machen sich in diesen Tagen Demonstrant:innen in der Türkei gegenseitig Mut – und verleihen ihrer Wut Ausdruck.