Ayse Turcan (ayt)

Schweiz / International / Wirtschaft

Sport und Gender: «Wie stärker, in Bezug auf was?»

Wieso ist der Profisport so hartnäckig nach zwei Geschlechtern organisiert? Wie könnte man die Kategorien stattdessen anders denken? Sportsoziologin Karolin Heckemeyer und Fabienne Peter, die erste lizenzierte trans Frau im Schweizer Eishockey, im Gespräch.


Durch den Monat mit Hanny Weissmüller (Teil 4): Warum wollen Sie die erste Klasse nicht abschaffen?

Im letzten Teil des Monatsgesprächs mit Hanny Weissmüller, Lokführerin und Gewerkschaftsführerin, geht es um die Integrationskraft der SP im Oberwallis und um die Übertragbarkeit linker Werte auf die Bahn.


Industriepolitik: «In einem Jahr könnten wir produzieren»

Seit über drei Jahren besetzen Arbeiter:innen eines ehemaligen Autozulieferers eine Fabrik bei Florenz. Nun sammelt die Solidaritätsbewegung eine Million Euro, um den Betrieb selbst in die Hände zu nehmen und ökosozial zu transformieren.


Durch den Monat mit Hanny Weissmüller (Teil 3): Schlafen Sie gut?

Hanny Weissmüller, oberste Lokführerin der Schweiz, erklärt, wie sie mit der Verantwortung und den Belastungen umgeht, die ihr Beruf mit sich bringt.


Durch den Monat mit Hanny Weissmüller (Teil 2): Wird es Ihren Job noch eine Weile geben?

Die oberste Lokführerin des Landes erzählt, wie der ehemalige SBB-Chef sie dazu inspirierte, Gewerkschaftsführerin zu werden, und in welchen Bereichen sie mit den Arbeitsbedingungen unzufrieden ist.


Medienkrise in der Romandie: «Was sollen unsere Leser:innen denken?»

Die neuste Entlassungswelle bei Tamedia hat besonders in der Romandie Besorgnis ausgelöst. Doch es gibt einen Hoffnungsschimmer – und Widerstandsgeist.


Durch den Monat mit Hanny Weissmüller (Teil 1): Lieben Sie Züge, oder sind Sie einfach gerne unterwegs?

Hanny Weissmüller wurde die Begeisterung für Züge in die Wiege gelegt. Die Ausbildung zur Lokführerin machte sie aber erst im Alter von vierzig Jahren.


Klimaurteil: Schweiz ganz unschuldig

Die Schweiz tut bereits genug für den Klimaschutz. Zumindest behauptet das der Bundesrat in einer Stellungnahme vom Mittwoch als Reaktion auf das Klimaurteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR).


Bangladesch: «Wir werden gerade zum zweiten Mal unabhängig»

Nusrat Tabassum hat den studentischen Protest koordiniert, der in Bangladesch zum Sturz des langjährigen Regimes geführt hat. Sie erzählt von aufrührerischen Wochen, ihrer Verhaftung und der Hoffnung auf Demokratie.


Schulstart: «Stören tun immer die Kinder der anderen»

Die Zürcher Lehrerin und Gewerkschafterin Sophie Blaser erklärt, warum eine Rückkehr zum Förderklassenmodell falsch wäre – und was die tatsächlichen Herausforderungen im Lehralltag sind.