Sparpaket des Bundes: Suche nach faulen Ostereiern
Als wären die geplanten Kürzungen nicht einschneidend genug, lauert in einem unscheinbaren Paragrafen des bundesrätlichen «Entlastungspakets» ein weiterer Sparhammer, der unter anderem die Kultur bedroht.
Absinth: Was ist aus der «grünen Fee» geworden?
Seit zwanzig Jahren sind Produktion und Verkauf von Absinth in der Schweiz wieder legal. Was hat das mit diesem Getränk gemacht, das im Untergrund Kultstatus erlangte? Und was denkt man im Val de Travers, der Geburtsstätte dieses Aperitifs, darüber? Eine Reise durch Tal und Zeit.
Genfer Anti-Smog-Plan: ÖV statt Abgase
Vergangene Woche wurde vielerorts in der Schweiz der Ozongrenzwert überschritten. Doch nur der Kanton Genf hat konsequent reagiert.
Plastikkonferenz in Genf: Nicht erst beim Abfall ansetzen
Liebeserklärung ans «Weyerli»: Die subversive Kraft des Chillens
Was gibt es Schöneres, als den Sommer in der Badi zu verbringen? Genau, nichts. Warum das Nichtstun auch politisch ist, lässt sich im grössten Freibad der Schweiz erleben.
Geschlechtsspezifische Gewalt: Statistiken, Fussfesseln und das Patriarchat
Bund, Kantone und Gemeinden legen dringliche Massnahmen gegen den Femizid fest – wobei der Begriff von den Behörden lange Zeit abgelehnt wurde. Über Verschiebungen im öffentlichen und im politischen Diskurs.
Agenda 2030: Finanzlücken in Sevilla
14. Juni: «Ich wünsche mir, dass wir radikal zusammen sein können»
Warum lohnt es sich, am Samstag auf die Strasse zu gehen? Louisa Loosli (27), Serena Dankwa (50) und Zita Küng (71) über die Erkenntnis, den Fehler nicht bei sich, sondern im System zu finden.