Feminismus: Jodeln gegen das Patriarchat
Der feministische Streik am 14. Juni ist auch in ländlichen Regionen ein Thema. Wie organisieren sich Frauen und Queers im Rheintal, im Emmental oder in Schwyz? Und gegen welche Widerstände?
Der feministische Streik am 14. Juni ist auch in ländlichen Regionen ein Thema. Wie organisieren sich Frauen und Queers im Rheintal, im Emmental oder in Schwyz? Und gegen welche Widerstände?
Was tun, wenn man das Gefühl hat, eine Entscheidung treffen zu müssen, die man gar nicht treffen kann? Über die Möglichkeit, seine Eizellen einfrieren zu lassen.
Für den kommenden Samstag ruft eine Gruppe kritischer Lehrpersonen zur grossen Bildungsdemo in Zürich auf. Es geht um fehlende Ressourcen – und die problematische Rolle der Schule im Kapitalismus.
Symptome googeln und hoffen, dass es nichts Schlimmes ist: Wie viele Menschen verzichten in der Schweiz aus Geldsorgen auf Besuche bei der Ärztin? Und was sind die Folgen? Drei Berner:innen erzählen.
Zu Besuch bei drei Portugies:innen in La Chaux-de-Fonds, die von ihrer Politisierung, den Tagen rund um den 25. April 1974 und ihrem Leben in der Schweiz erzählen.
Am Dienstag gab der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte einer Beschwerde der Klimaseniorinnen in weiten Teilen statt. Es ist ein wegweisender Entscheid für den Klimaschutz.
Mustafa Aticis Sprachkenntnisse werden im Wahlkampf für den Basler Regierungsrat angezweifelt. Das ist beschämend und diskriminierend.
Der Messerangriff auf einen orthodoxen Juden in Zürich schockiert die Schweiz. Vieles deutet darauf hin, dass der Täter auch dank Dynamiken im Netz zum Extremisten wurde. Wie funktioniert Radikalisierung?