Basil Weingartner
Wohnpolitik in Bern: Solidarisch mit der Privatwirtschaft
Die Stadt hält nicht, was sie vollmundig verspricht: Im Viererfeld vergibt Bern viel Bauland an gewinnorientierte Firmen – und damit eine der selten gewordenen Chancen auf günstigen Wohnraum.
Polizeigewalt in Basel: Tatort Tesla
Es sind Schilderungen brachialer Gewalt: In Basel berichten mehrere migrantische Menschen, wie sie jüngst von Polizisten malträtiert worden sind. Die Übergriffe sind Teil eines grösseren Problems.
Strassenverkehr: Sechsspurig in den Klimakollaps
Von Amtes wegen unterstützt SVP-Bundesrat Albert Rösti das Klimaschutzgesetz – und macht gleichzeitig eine Verkehrspolitik, an der die Pariser Klimaziele zu scheitern drohen.
Polizeigewalt: Es braucht ein Gummigeschossverbot
Bern: Zu Aktivist:innen geworden
Engpässe bei Arzneimitteln: Freier Markt mit fatalen Nebenwirkungen
Komplizierte Lieferketten, hohe Margen, fehlende Aufsicht: Die Engpässe bei Medikamenten gefährden die Gesundheitsversorgung. Warum sind Beschaffung und Herstellung eigentlich nicht Aufgaben des Staates?
Verkehrspolitik: Planung aus dem letzten Jahrtausend
Mitten in der Klima- und der Biodiversitätskrise will der ansonsten so sparwütige Kanton Bern zwei teure Strassen quer über die grünen Wiesen und durch Grundwassergebiete bauen.
Service public: Angst vor dem grossen Abbau
Öllobbyist Albert Rösti sei als Umwelt- und Verkehrsminister eine Fehlbesetzung, wird kritisiert. Doch viel mehr Schaden anrichten kann der SVP-Bundesrat bei der SRG, der Post und der SBB.
Rückschaffungszentrum Gampelen: Nesurasa Rasanayagam kam nicht mehr zurück
Ein Geflüchteter wurde Anfang Jahr im bernischen Gampelen tot in einem Entwässerungskanal aufgefunden. Seine Geschichte zeigt, wie die Behörden mit schutzsuchenden Menschen umgehen.