Am Sonntag wollen SP und Grüne den Bürgerlichen im Berner Regierungsrat die Mehrheit entreissen. Einfach wird das nicht, obwohl die Kantonsregierung in den letzten vier Jahren ziemlich extrem agierte.
Noch immer will der Bundesrat mit fadenscheinigen Argumenten neue Autobahnen bauen und die Kapazität des Nationalstrassennetzes erhöhen. Der Widerstand dagegen erhält mit dem Engagement junger Klimaaktivist:innen zusätzliche Energie.
Weil immer mehr öffentliche Spitäler in finanzielle Schwierigkeiten geraten, wittern private Spitalkonzerne lohnende Geschäfte. Die Verlierer:innen sind die Angestellten, Patient:innen und Prämienzahler:innen.
Schlechte Arbeitsbedingungen, Spardruck, Personalmangel: Im Schweizer Gesundheitswesen läuft vieles falsch. Zugleich wird der Protest der Angestellten durch die Schwächen der Gewerkschaften gebremst.
Während Zertifikatsgegner:innen mit Rechtsextremen in der Berner Altstadt demonstrierten, umstellte die Berner Kantonspolizei mit einem Grossaufgebot die Reitschule. Die Gründe dafür bleiben im Dunkeln.
Während sich die Intensivstationen mit Covid-19-PatientInnen füllen, spitzt sich in den Schweizer Spitälern der Personalmangel zu. Um diesen zu beheben, braucht es Druck von der Basis, sagt Elvira Wiegers, Zentralsekretärin der Gewerkschaft VPOD.