Basil Weingartner
Service public: Angst vor dem grossen Abbau
Öllobbyist Albert Rösti sei als Umwelt- und Verkehrsminister eine Fehlbesetzung, wird kritisiert. Doch viel mehr Schaden anrichten kann der SVP-Bundesrat bei der SRG, der Post und der SBB.
Rückschaffungszentrum Gampelen: Nesurasa Rasanayagam kam nicht mehr zurück
Ein Geflüchteter wurde Anfang Jahr im bernischen Gampelen tot in einem Entwässerungskanal aufgefunden. Seine Geschichte zeigt, wie die Behörden mit schutzsuchenden Menschen umgehen.
Post-Covid: Chronisch erschöpft gegen das System
Wer nach einer Covid-Erkrankung weiter an deren Symptomen leidet, sieht sich oft mit Misstrauen, Kündigung und zahlungsunwilligen Versicherungen konfrontiert. Die fehlende Unterstützung kann einschneidende Folgen haben.
Gesundheitspolitik: Profit, aber keine Ärzt:innen
Basel und das Klima: Ungenügend trotz bester Voraussetzungen
Eine Volksinitiative will, dass Basel-Stadt bis 2030 klimaneutral wird. Für die Regierung ist das zu heftig, und im Parlament wird gebremst. Droht der Klimaschutz selbst im fortschrittlichen Stadtkanton an der Realpolitik zu scheitern?
«Fachkräftemangel»: Genug vom Stress
Ob in der Gastrobranche, in Spitälern oder Schulen: Viele Personalverantwortliche klagen, weil ihnen Fachkräfte fehlen. Doch damit wird meist nur vom Selbstverschulden der Unternehmen abgelenkt.
Was Weiter geschah: Missstände und Kritik ignoriert
Abgewiesene Asylsuchende: Schützende Anonymität in der Stadt
Seit langem wehren sich Geflüchtete gegen das behördlich geschaffene Elend in Berner Rückkehrzentren. Doch die Behörden ignorieren alle Kritik. Nun haben Aktivist:innen in Biel ein leer stehendes Altersheim besetzt.
Psychotherapie: Am falschen Ort gespart
Die grosse Versorgungslücke in der Psychotherapie sollte eigentlich geschlossen werden. Doch WOZ-Recherchen zeigen: Krankenkassen sabotieren das Ansinnen im letzten Moment.