Pop: Ein Gläubiger der Liebe
Klimabewegung: «Hut ab», sagt der Polizist
Am Wochenende hat «Ende Gelände» in Deutschland eine Bahnlinie für den Kohletransport blockiert. Die gewaltfreie Bewegung für den Kohleausstieg hat eine kluge Strategie gewählt.
Rechte im Netz: Nietzsche, der erste Troll
Wie konnten Social-Media-Plattformen zum perfekten Werkzeug für rechte Hetze werden? Die US-Journalistin Angela Nagle taucht tief ein in unheimliche Onlinesubkulturen. Was sie findet, sollte Linken zu denken geben.
Agenda
Kommentar zu den Agrarabstimmungen: Von der Romandie lernen
Warum befürwortet der proletarische Lausanner Vorort Renens die beiden Agrarinitiativen haushoch, und im reichen Wollerau sind fast alle dagegen?
Kino-Film «Les Dépossédés»: Feldarbeit neben Wolkenkratzern
Lohngleichheit: Der Wille für breite feministische Bündnisse ist da
Frauenstreik: «Wir haben schon entschieden: Der Streik wird stattfinden»
1991 streikten in der Schweiz die Frauen. 2019 werden sie es wieder tun. Hunderte von Frauen sind bereits enthusiastisch am Vorbereiten – auch wenn sie sich nicht in allem einig sind.
Seeland: Viel Boden verloren
Ein Viertel des Schweizer Gemüses wächst im Grossen Moos zwischen Bieler-, Neuenburger- und Murtensee. Doch der trockengelegte Torfboden macht Probleme: Er sackt ab und setzt klimaschädliche Gase frei. Braucht das Gebiet neue Hightech-Infrastrukturen für eine intensive Landwirtschaft? Oder soll es im Gegenteil naturnäher werden?