Bettina Dyttrich (dyt)

Schweiz / International / Wirtschaft




Ruinen des Kapitalismus: Der begehrte Pilz aus dem gestörten Wald

Wie weiter in einer ökonomisch und ökologisch verheerten Welt? Eine US-Anthropologin sucht Antworten bei einem Pilz – und legt eines der faszinierendsten Sachbücher des Jahres vor.


Klima: Kann man um einen Gletscher trauern?

Das Schmelzen der Gletscher verändert die Alpen radikal. Was bedeutet das für jene, die sich mit den Bergen verbunden fühlen? Notizen einer Wanderung mit dem Verein Klimaseniorinnen zum Urner Brunnifirn.


Ernährungssouveränität: Die Preisfrage

Bis jetzt gab sich die SP in der Agrarpolitik freihandelsfreundlich. Nun befürwortet sie die freihandelskritische Initiative für Ernährungssouveränität. Das gefällt nicht allen – doch es ist eine Chance, Landwirtschaft von links neu zu denken.


Ernährungspolitik: «Billiges Essen ist zum Ersatz für Sozialpolitik geworden»

Eine grünere, kleinbäuerliche Landwirtschaft, mehr Macht für den Süden, aber auch bessere Preise für die Bauern und Bäuerinnen in Europa: Olivier De Schutter, ehemaliger Uno-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung, fordert nachhaltige Ernährungssysteme für alle.



Biodiversität: Jedem Käfer einen Götti

Eine Insektensuche mit zwei Fachfrauen im Norden des Kantons Zürich zeigt: Viele Arten sind in der Schweiz in Bedrängnis. Warum? Was tun? Und braucht es die überhaupt alle?