Bettina Dyttrich (dyt)

Schweiz / International / Wirtschaft

CO2-Entfernung: Abgase zu Stein, Blasen ins Wasser

Kohlendioxid aus der Luft filtern und zu Stein werden lassen: Das könnte alle Klimaprobleme lösen, verspricht die Zürcher Firma Climeworks. Ist das realistisch? Und warum verkauft Climeworks auch Kohlensäure an Coca-Cola?



Ökonomische Aspekte: Ist Permakultur rentabel?

In der Normandie erzielt ein Permakulturhof im Gemüsebau traumhafte Umsätze. Eine Zauberformel für hohe Einkommen liefert die Praxis trotzdem nicht.


Bodenpolitik: Unter der Fläche wimmelt es

Ein nationales Forschungsprogramm hat die Böden unter die Lupe genommen. Bei der Raumplanung fordern die ForscherInnen teils Ähnliches wie die Zersiedelungsinitiative – doch Boden ist viel mehr als nur Baugrund.


Zersiedelungsinitiative: Das Duell um den Häuserbrei

Ausgerechnet der prominente Landschaftsschützer Raimund Rodewald zweifelt an der Zersiedelungsinitiative, die am 10. Februar an die Urne kommt. Mitinitiant Basil Oberholzer kontert.


Kost und Logis: Design allein

Bettina Dyttrich ist nicht ganz überzeugt von der «Food Revolution 5.0»



Medienkrise: «Wie ein führerloses Schiff»

Der Konflikt bei Keystone-SDA schwelt weiter. Der Stellenabbau hat die Arbeit der Redaktion enorm stressig gemacht – ausgerechnet am Weihnachtsessen wurden weitere Kürzungen angekündigt.


Kommentar zu den Gilets jaunes und der Ökologie: Das Ende der Welt am Monatsende

Wer die Proteste der Gilets jaunes ernst nimmt, untergräbt damit nicht zwingend den Klimaschutz. Stattdessen zeigt der Aufruhr in Frankreich einmal mehr, dass die ökologische Frage immer auch eine soziale ist.