Kost und Logis: Manchmal brutal und doch das Beste
Bettina Dyttrich plädiert für entzauberte Commons
Sachbuch: Alte Handelspfade abwandern
Klimaschutz: Das Rohr zuhalten? Den Hahn zudrehen!
Warum nicht Öl, Gas und Kohle einfach verbieten? Der ehemalige WOZ-Redaktor Marcel Hänggi plant eine Volksinitiative mit diesem Ziel. Warum er diesen radikalen Weg für sinnvoll hält, erläutert er in seinem neuen Buch.
Durch den Monat mit der «grossen um_ordnung»: «Wir wollen Assistenz – ihr wollt den Mercedes-Benz»
Rund 200 Menschen nahmen vergangenen Samstag an der politischen Kunstaktion «die grosse um_ordnung» auf dem Zürcher Helvetiaplatz teil. Eine Collage aus Stimmen des Abends.
Naturschutz: Das Gstürm wegen ein paar Chröttli
Eine ehemalige Tongrube in Bümpliz ist das artenreichste Areal der ganzen Gemeinde Bern. Sie soll zur Bauschuttdeponie werden – anschliessend baut man ein Ersatznaturschutzgebiet obendrauf. Lässt sich dieses absurde Projekt noch verhindern?
Mercosur-Abkommen: Profitieren würden die Brutalsten
Durch den Monat mit der «grossen um_ordnung»: Warum schreit Mensch Pflanze an?
Künstler* Sabian Baumann erzählt, warum ihn* das Geschlecht der Bäume ärgert, wie die «grosse um_ordnung» in Argentinien begann und warum sie auch in seinen* Bildern steckt.
Kost und Logis: Kühe in der Familie
Bettina Dyttrich über die paradoxen Beziehungen zwischen Menschen und Tieren
Durch den Monat mit der «grossen um_ordnung»: Muss Theater politisch sein?
Der Theaterregisseur Tim Zulauf ist Mitorganisator der Kunstaktion «die grosse um_ordnung». Er mag es, wenn sich komplexe Fragen in Unterhaltung einmischen, glaubt an kleine, beharrliche Kämpfe und denkt, dass sich das Theater überschätzt.