Bettina Dyttrich (dyt)

Schweiz / International / Wirtschaft

Durch den Monat mit der «grossen um_ordnung»: Braucht es Körper für die politische Aktion?

Rahel El-Maawi, eine der OrganisatorInnen der Kunstaktion «die grosse um_ordnung», versucht in ihrer Bewegungsforschung, im Körper gespeichertes Wissen wachzurufen. Sie erzählt von ihrem Alltag als Schwarze Frau in der Schweiz, blöden Fragen im Zug und ermutigenden Kontakten mit der jungen Generation.


Ernährungspolitik: Der beste Markt ist zu Hause

Der Bundesrat möchte ein Freihandelsabkommen mit vier südamerikanischen Ländern. Viele LandwirtInnen fürchten sich vor der Konkurrenz aus dem Süden. Doch die Frage, ob Marktöffnungen für Lebensmittel sinnvoll sind, geht alle an.


Volksinitiativen: Vom Kuhhorn bis zum fairen Lohn

Gleich sechs agrarpolitische Volksinitiativen stehen aktuell zur Diskussion – einige auch schon kurz vor der Abstimmung. Ein Überblick.


Durch den Monat mit der «grossen um_ordnung» (Teil 1): Planen Sie die totale Überforderung?

Ende Mai soll auf dem Zürcher Helvetiaplatz die Welt neu geordnet werden. Wer ist da die problematische Minderheit? Wie lässt sich skandieren, ohne dass es autoritär klingt? Und ist das Ganze ein Hippie-Happening? Die drei InitiantInnen der politischen Kunstaktion erzählen.



Nach 1968: Desorientiert und freier

Hat 1968 die sexuelle Befreiung gebracht? Ja – aber es war kompliziert. Drei ZeitzeugInnen erzählen.




Berner Fachhochschule: Trauermarsch fürs kritische Denken

Fragwürdige Module, autoritäre Führung: Studierende kritisieren das Departement Soziale Arbeit der Berner Fachhochschule. «Entpolitisierung ist der Preis der Professionalisierung», meint der Departementsleiter – und droht auch mal mit der Polizei.


Durch den Monat mit Markus Schär (Teil 5): Was werden Sie von Sambia vermissen?

Am Anfang kam sich Markus Schär in Afrika fremd und exponiert vor. Inzwischen fühlt er sich wohl. Trotz aller Schwierigkeiten glaubt er immer noch an weltweite Solidarität.