Schweinemast: Soja zur Sau machen
Kost und Logis : Unheimliche Gärten
Bettina Dyttrich ist irritiert über Pflanzen.
«Hüeterbueb und Heitisträhl»: Der reiche Wald der armen Leute
Wirtschaft zum Glück: Das Erbe der klugen Frau Müller
Speiseöl, Getreide und Obst aus Schweizer Biolandbau: Die Biofarm-Genossenschaft begleitet das Essen vom Feld bis auf den Teller. Doch sie spürt den Druck der Grossverteiler.
Frauenhandel: Mehr Frauen wagen, auszusagen
Opfer von Frauenhandel landen auch in der Schweiz. Viele von ihnen sind sehr jung. Doro Winkler von der Zürcher Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration (FIZ) sagt, was dagegen getan werden kann.
Das ABC der Überproduktion: Wer Milch verursacht, soll zahlen
Woher kommt der Milchüberschuss? Und wie liesse er sich vermeiden? Bisherige Versuche sind gescheitert. Während die Branche streitet, geht die Überproduktion weiter. Das Resultat: Schweizer Butter landet verbilligt auf dem Weltmarkt.
Der Streit um die Milch: Melken, was die Kühe hergeben
Seit drei Jahren gibt es keine Milchkontingentierung mehr. Jedes Jahr wird mehr gemolken – obwohl der Milchpreis die Kosten der BäuerInnen nicht deckt. Braucht es eine erneute Steuerung der Milchmenge? Oder sind Überschüsse gar nicht so schlecht? Ein Streifzug durch die zerstrittene Schweizer Milchlandschaft.
Was weiter geschah: «Kostencontrolling» für Asylsuchende
Care-Arbeit und Krise: Und wer kocht in der Kinderkrippe?
Frauen sollen vermehrt erwerbstätig werden, fordert Bundesrätin Simonetta Sommaruga. Doch wer übernimmt dann ihre unbezahlte Haus- und Erziehungsarbeit? Wissenschaftlerinnen suchen nach Auswegen aus der Care-Krise.
