Umweltbelastungspunkte: Ist Huhn halb so schlimm?
Bettina Dyttrich über die scheinbare Objektivität von Ökobilanzen.
Und Ausserdem : Mehr Ferien für den Frühjahrsputz
Syngenta und die Pestizide: Die spitzfindige Unterscheidung zwischen «verboten» und «nicht zugelassen»
Mit Biolandbau hat Syngenta nicht viel am Hut – aber verdient trotzdem daran. Noch viel mehr Geld macht der Konzern mit dem hochgiftigen Unkrautvertilgungsmittel Paraquat. Dabei versucht er, der zunehmenden Kritik auszuweichen.
Syngenta und die ETH : Syngenta zahlt gern – aber nicht mehr, wenn es kritisch wird
Der Agrarkonzern Syngenta bezahlt zehn Millionen für eine neue Professur an der ETH Zürich – und redet auch bei der Berufung mit. Ist der Konzern an unabhängiger Agrarforschung interessiert? Bisherige Erfahrungen lassen Zweifel aufkommen.
Agrotreibstoffe: Afrikas Pflanzen gehören nicht in den Tank
Agrarpolitik: Ökologie für den Export?
Der Bundesrat hat die Botschaft zur Agrarpolitik der nächsten Jahre verabschiedet. Er berücksichtigt viele ökologische Anliegen – doch das Freihandelsdogma bleibt unangetastet.
Porträt: «Müssen wir Frauen uns etwa abschaffen?»
Wer hat warum keine Zeit? Und was hat das mit Geschlechtern zu tun? Solche Fragen beschäftigen die Historikerin Tove Soiland. Sie nahm an der Veranstaltungsreihe «Zur Lage der Republik» teil.
Was weiter geschah: Gemüse aus dem Kollektiv
Kost und Logis : Schams–Toggenburg 1:0
Bettina Dyttrich über zwei Täler und die Politiker, die sie prägen
