Bettina Dyttrich (dyt)

Schweiz / International / Wirtschaft

Generationenhaus: Das Altersheim, das keines ist

Alt werden in den Bergen, mit Kindern und Feriengästen: Im Oberwalliser Dorf Ernen plant eine Bauernhofgemeinschaft ein Haus, in dem SeniorInnen nicht unter sich bleiben werden.



Durch den Monat mit Gertrud Bernoulli (4): Und wenn jemand schlecht über Ihre Religion redet?

Manchmal zweifeln Evangelikale an Gertrud Bernoullis Glauben. Sie kann umgekehrt mit deren Theologie wenig anfangen. Die Verachtung, die der Westen dem Islam entgegenbringt, macht ihr Sorgen.



Radiohead: Das Unbehagen will nicht verschwinden

Vom eingängigen Rockhit zur Komplexität: Keine Band mit vergleichbarem Erfolg ist einen derart eigenständigen Weg gegangen wie die fünf Briten von Radiohead, die jetzt wieder in der Schweiz zu hören sind.



Durch den Monat mit Gertrud Bernoulli (3): Was sagen Sie zur Abtreibung?

Der Pfarrberuf sei immer noch auf Männer zugeschnitten, meint Gertrud Bernoulli. Ihr Engagement für Flüchtlinge und ihr Interesse an feministischen Fragen stiessen nicht immer auf Gegenliebe.


Agrarpolitik 2014–2017: Landwirtschaft ist keine Insel

«Mehr Markt und mehr Ökologie» ist seit zwanzig Jahren die agrarpolitische Devise vieler Linker und Grüner. Aber was ist damit eigentlich gemeint? Einige Fragen vor der Nationalratsdebatte über die Agrarpolitik 2014–2017.


Durch den Monat mit Gertrud Bernoulli (2): Ist der Glaube eine Entscheidung oder ein Gefühl?

Obwohl ihr Vater Kleinbauer und Hilfsarbeiter war, konnte Gertrud Bernoulli das Gymnasium besuchen – dank eines engagierten Pfarrers. Doch das Theologiestudium war eine Enttäuschung.