Linke Politik: «Wer die Kanakisierung unserer Gesellschaft zurückdrängen will, ist in der Sache rechts»
Wie kann Europas Linke den Rechtsrutsch stoppen? Mit verschärftem Klassenkampf allein jedenfalls nicht, sagt Thomas Seibert. Der Frankfurter Philosoph und Aktivist über emanzipatorische Strategien, die Anpassungsfähigkeit des Kapitalismus – und unverhandelbare Positionen in der Migrationspolitik.
Cambridge Analytica: Manipulationsfantasien made in Silicon Valley
Der Skandal um Facebook und Cambridge Analytica legt eine Zukunft nahe, in der dank Big Data Demokratien nach Belieben gelenkt werden können. Diese Horrorvision überschätzt das technisch Mögliche – und will von der Mündigkeit des Einzelnen gar nichts mehr wissen.
Streik in Frankreich: Eine Party für Macron
Die französischen EisenbahnerInnen legen derzeit aus Protest gegen Emmanuel Macrons geplante Bahnreform das Land lahm. Doch auch andernorts gärt es. Kommt es zu einer gemeinsamen Front gegen die Liberalisierungspolitik?
Facebook-Skandal: Das unumgängliche Monopol
Der neuste Datenmissbrauchsfall von Facebook wirft die Frage auf, wie mit dem IT-Giganten zu verfahren ist: Soll man ihn zerschlagen, regulieren – oder gleich vergemeinschaften?
Anarchismus: «Der Staat macht das Leben der Menschen unsicherer»
Libertäre würden den Staat und seine Institutionen am liebsten abschaffen: Das hat die No-Billag-Initiative gezeigt. Aber sind libertäre Ideen immer rechts? Und worin unterscheiden sich die Vorstellungen der AnarchokapitalistInnen von der Tradition des Anarchismus? Der Philosoph Daniel Loick im Gespräch.
Im Affekt: Vor deutschen Philosophen wird gewarnt
Drohender Handelskrieg: «Protektionismus ist nicht Nationalismus»
Die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, Zölle auf Stahl und Aluminium zu erheben, schlägt hohe Wellen. Ökonom Sergio Rossi von der Universität Fribourg sagt, was von solchem Protektionismus zu halten ist.
Anna Gabriel: Die Separatistin, die die Republik zurückerobern will
Weil ihr in Spanien bis zu dreissig Jahre Haft drohen, hat sich die katalanische Politikerin Anna Gabriel in die Westschweiz abgesetzt. Wer ist die frühere Sprecherin der Linkspartei CUP? Eine Begegnung.
Doping im Sport: Die gläserne Athletin
Hochleistungssport ohne Doping ist nicht zu haben – dies legen die zahllosen Skandale nahe, die den Betrieb heimsuchen. Dabei wird in keinem gesellschaftlichen Bereich so exzessiv kontrolliert und sanktioniert wie im Sport. Sollte man also Doping einfach erlauben?