Streik bei Ryanair: Klassenkampf über den Wolken
Ryanair ist mit Tickets zu Tiefpreisen zur zweitgrössten Airline Europas geworden. Nun aber begehren die Beschäftigten gegen die schlechten Arbeitsbedingungen beim irischen Konzern auf.
Wagenknechts Bewegung: Etikettenschwindel statt Aufbruch
Klimaerwärmung: «Das Pariser Abkommen würde allenfalls das Schlimmste verhindern»
Der Sommer 2018 ist extrem – weltweit. Die Klimaforscherin Sonia Seneviratne erklärt, inwiefern das Wetter der vergangenen Wochen eine Folge der Erderwärmung ist und warum die CO2-Emissionen so schnell wie möglich auf null reduziert werden müssen.
Westfrankreich: «Notfall: Unsere Polizei mordet»
Nachdem ein 22-Jähriger in Nantes bei einer Polizeikontrolle erschossen worden war, kam es in der Grossstadt fünf Nächte in Folge zu Unruhen. Vergleichbare Fälle gibt es in Frankreich immer wieder.
Deutsche Regierungskrise: Die Hysterisierung der Politik
Frankreich: Terroristische Antidschihadisten
Rechtsbürgerliche in Europa: Die «Achse der Willigen» und die autoritäre Wende
Jahrzehntelang verstanden sich die bürgerlichen Volksparteien als Garanten der Stabilität. Doch nun gewinnen antiliberale ChauvinistInnen die Oberhand.
WM-Mania: Politische Werbung: Posieren für die Autokraten
Sport und Spektakel: PolitikerInnen nutzen populäre Grossereignisse wie Fussballweltmeisterschaften immer wieder zur Selbstinszenierung – und können dabei auf willfährige AthletInnen zählen.
Deutscher Linksnationalismus: Die Rechtsrückerin
Auf ihrem Konvent in Leipzig bekennt sich die Linkspartei zur Forderung nach offenen Grenzen. Der seit Monaten vor allem von der Fraktionsvorsitzenden Sahra Wagenknecht befeuerte Richtungskampf in Sachen Migration dürfte aber weitergehen.