Daniel Hackbarth (had)

Kultur / Wissen

Sachbuch: Das Profane ist politisch

Der französische Soziologe Didier Eribon legt in seinem neuen Buch «Gesellschaft als Urteil» die Schichten seiner Herkunftsscham frei. Mit Eitelkeit, wie manche meinen, hat das nichts zu tun.


Neokolonialismus in Nigeria: «Shell wusste, was passieren konnte»

Soeben hat Amnesty International einen Bericht veröffentlicht, der die Aktivitäten des Ölkonzerns Shell in den neunziger Jahren in Nigeria erneut aufrollt. Mark Dummett, Autor der Studie, fordert, dass die damaligen Menschenrechtsverletzungen endlich juristisch aufgearbeitet werden – sowohl in Nigeria als auch in Europa.



Reformen in Frankreich: Unmut in der «Start-up-Nation»

Ein halbes Jahr nach Macrons Amtsantritt haben bereits viele FranzösInnen genug von den altbackenen Wirtschaftsrezepten des Präsidenten.



Auf allen Kanälen: Gegen den medialen Müll

Unterhaltsame Polemik, starke Analysen: Die 1957 in Hamburg gegründete Zeitschrift «konkret» bezieht bis heute kontroverse Positionen.




Neuerscheinung: Vor dem Wetter auf der Flucht

Der «Atlas der Umweltmigration» zeichnet dramatische Folgen des Klimawandels und weniger dramatische wetterbedingte Bevölkerungsbewegungen nach: Von der Landflucht in Ghana bis zu US-amerikanischen SeniorInnen, die es in den «Sunshine State» Florida zieht.


VelokurierInnen: Die Tagelöhner des digitalen Kapitalismus

Gegenwärtig werden viele hippe Unternehmen gegründet, es zeichnen sich aber auch neue soziale Kämpfe ab. Europaweit gehen VelokurierInnen, die für Onlineplattformen tätig sind, auf die Barrikaden.