Daniel Ryser
Carlos Varela: «Ich schaue die EM viel lieber am Fernsehen»
Er ist der berüchtigtste, beliebteste und gleichzeitig meistgehasste Spieler der Super League. Am Samstag wollte der dreissigjährige Spanier mit den Berner Young Boys Meister werden. Und scheiterte. Ein Gespräch über seine Provokationen, schlechte Fussballplätze und das Schweizer Militär.
Der 1. Mai in Zürich: Kampf dem Güselchübel!
Erst war es friedlich, dann genügten einige betrunkene Punks, um die im Grossaufgebot angerückten PolizistInnen aus der Fassung zu bringen. Die Eskalation kurz vor der Euro schien auf beiden Seiten erwünscht. Nur knapp gab es dabei keine Toten.
Fussball und Gewalt: Die Pyro-Gleichung
Anhänger des FC Zürich warfen Fackeln auf Basler Fans. Der FCZ steht vor einem Scherbenhaufen. Ähnlich ging es Bernhard Heusler im Mai 2006. Der Vizepräsident des FC Basel erklärt, wie der Klub und die Fans gemeinsam aus der Krise fanden.
FC Vaduz: Heinz im Wunderländle
Am Montag kann mit dem FC Vaduz erstmals ein ausländischer Verein in die höchste Schweizer Spielklasse aufsteigen. Geld spielt beim Dorfklub keine Rolle. Besuch in Liechtenstein.
Bellinzona: Streik mit vier Gegentoren
Der Cargo-Streik wurde gewonnen, zum Sieg im Schweizer Fussballcup hat es dann doch nicht gereicht. Ein Wochenende in der angriffigsten Stadt der Schweiz.
Walter Frey und die SVP: Halb sank er hin
Ein Anruf genügte - Christoph Blocher holt Walter Frey wieder zurück in ein SVP-Spitzenamt. Der millionenschwere Autoimporteur liebt Eishockey und die Jagd, politisches Philosophieren findet er romantisch. Und Blocher? Will dank der Rückkehr seines Weggefährten kürzertreten.
Steuerhinterziehung: Angriff auf Entenhausen
Datenlecks am Finanzplatz Liechtenstein: Aus der feinen Adresse für solvente AusländerInnen ist ein Hinterhof geworden. Das fürstliche Land schiebt die Schuld auf Deutschland.
Der grosse Zürcher Kunstraub: Mit Kanonen zur Kunst
Ohne seine Waffen hätte Emil G. Bührle nie Bilder kaufen können. Ohne ihre Waffen hätten die Räuber am Sonntag seine Bilder nicht stehlen können.
US-Immobilienkrise und UBS: Häuser wie Bankomaten
Ninjas, faule Kredite, Crackbanden, wertlose Papiere, verpuffte Milliarden - ein Fondsmanager einer renommierten Schweizer Bank erklärt anonym und ohne PR-Floskeln die aktuelle Krise.