Armeedebatte: General Guisans Grab
Die SP präsentiert ihr neues Armeekonzept: Ausgaben mehr als halbieren, die Zahl der «Friedenssoldaten» versechsfachen. Gut? Schlecht? Nato? Antworten und Fragen aus der Wandelhalle.
Die SP präsentiert ihr neues Armeekonzept: Ausgaben mehr als halbieren, die Zahl der «Friedenssoldaten» versechsfachen. Gut? Schlecht? Nato? Antworten und Fragen aus der Wandelhalle.
Die SVP macht es möglich: Sie versenkt aus Trotz gegen Samuel Schmid den 917-Millionen-Rüstungskredit. Protokoll einer sachpolitischen Bankrotterklärung.
Die WOZ-Autoren Monnerat, Stutz und Ryser wurden vom Geheimdienst wegen ihrer journalistischen Tätigkeit fichiert. Ebenso fichiert, dies wegen politischer Tätigkeit: WOZ-Redaktor Gautier und der Grüne Zürcher Gemeinderat Glättli. Wie viele neue Fichen hat der Dienst für Analyse und Prävention gesammelt?
Der Vizepräsident der SP-Fraktion kritisiert das Sicherheitspapier seiner Partei heftig: «Es verletzt sozialdemokratische Grundsätze.» Ein Gespräch über linken Applaus für rechte Kampagnen, bürgerliche Junge und linke Alte sowie Graubünden nach dem politischen Coup vom 12. Dezember.
Ein Gespräch mit dem Thurgauer SVP-Nationalrat und Bauernverband-Präsidenten über SVP-Tendenzen in der SP, Streiks und den neuen Konservativismus.
Die Portugiesen starben in Schönheit. Die deutschen Tugenden verfolgen uns bis ins Grab. Fatih Terim hätte Schweizer Nationalcoach werden sollen. Italien? Raus. Bleiben die Russen mit ihrem Science-Fiction-Fussball.
Das Bundesamt für Migration lehnt Ende Mai das Asylgesuch des Kurden Mehmet Esiyok definitiv ab - obwohl es gleichzeitig zum Schluss kommt, dass das Verfahren, wegen dem Esiyok seit bald drei Jahren in Auslieferungshaft sitzt, «konstruiert und vorgeschoben ist». Die Geschichte des ehemaligen PKK-Medienchefs und -Diplomaten, den die Schweiz um jeden Preis loswerden will.
Kurzsichtige Kommentare, polizeiliche Völkerverständigung, ein Partypräsident und eine charakterlose Truppe: Vor dem Blick auf das Spielfeld eine Festrede. Gegen die Europameisterschaft.
Die Seen und Flüsse leeren sich, aber das ist egal: Der Fisch der Zukunft kommt aus der Brutstätte. Im St. Galler Rheintal wurde ein Fisch erfunden, dessen einziger Zweck es je gewesen sein wird, gegessen zu werden. Das Retortenprodukt soll die Schweizer Fischproduktion bis 2009 mehr als verdoppeln.