Steuerwettlauf: Im Dienst der Wohlhabenden
Unternehmen und Reiche wurden in den letzten zwanzig Jahren immer weniger besteuert, die Beschäftigten dafür mehr. Das bestätigt eine bisher unveröffentlichte Studie.
Renovate Switzerland: Experimente in zivilem Widerstand
Sie blockieren Autobahnen und Hauptverkehrsadern und möchten so den Bundesrat unter Druck setzen. Die Klimaaktivist:innen von Renovate Switzerland haben in den letzten Wochen eine Menge Autofahrer:innen zum Hupen gebracht. Was bringt das?
Ziviler Widerstand: Klimawissenschaftlerin blockiert Strasse
Die Verhaftung der Aktivistin und Professorin Julia Steinberger nach einer Protestaktion hat international hohe Wellen geworfen.
Saudi-Arabien und sein Öl: Die riskanten Manöver des Kronprinzen
Mit dem Entscheid der Opec, weniger Öl zu fördern, demonstriert Saudi-Arabien seine Macht. Paradoxerweise torpediert das Königreich damit auch die Energiewende. Doch der Effekt ist wohl nur kurzfristig.
Martha Schwartz: Verhaftet, zu Tode gebracht, vergessen
Ein paar Flugblätter brachten die Basler Kommunistin Martha Schwartz in Nazideutschland ins Gefängnis. Obwohl sie schwer krank war, liessen die Schweizer Behörden die Unterstützung vermissen. Rekonstruktion einer antifaschistischen Aktion und ihrer tragischen Folgen.
Energiepolitik: Schweizer Gaspipelines als Goldesel
Der Bundesrat will für den Notfall Gaskraftwerke bauen. Die Investmentgesellschaft Energy Infrastructure Partners hofft auf Geschäfte mit Geldern der zweiten Säule.
Energiekrise: Falscher Grund zur Panik
Kommentar zu US-Klimagesetz: Joe Biden muss mehr tun
Ein neues Gesetzespaket in den USA bringt den Kampf gegen die Klimakrise ein Stück weit voran. Warum der Preis dafür hoch ist und wie der Präsident mit gutem Beispiel vorangehen könnte.
Skandalbank Credit Suisse: Hoffen auf Superreiche
Die CS taumelt von Krise zu Krise. Nun wird erneut der CEO ausgewechselt. Die Bank wäre wahrscheinlich längst bankrott, wenn der Staat nicht wäre, sagt Bankenprofessor Marc Chesney.