Klimakonferenz COP27: Sind jetzt die Schwellenländer schuld?
Schon wieder ging es an der Weltklimakonferenz nur einen Minischritt vorwärts. Die COP27 hat gezeigt: Alleine werden es die Politiker:innen nicht hinkriegen.
Klimainitiative: Die Welt von morgen denken
In einigen Tagen stimmt Basel darüber ab, ob die Stadt bis 2030 klimaneutral werden soll. Hinter dem Begehren steht eine Bewegung, die schon jetzt Erstaunliches erreicht hat.
Klimaerhitzung: Wer trägt die Schuld?
Nach der jüngsten Flutkatastrophe versinkt Pakistan noch weiter in den Schulden. An der Uno-Klimakonferenz verlangen die Länder des Südens, dass die Industriestaaten für die Folgen der Klimaerhitzung zahlen sollen.
Credit Suisse: Glaubt der Chef, was er sagt?
Gasfracking: Zerstörung mithilfe von Schweizer Banken
Energiekonzerne investieren in Texas Milliarden, um klimaschädliches Erdgas in die Welt zu exportieren. Indigene Aktivist:innen fordern nun hiesige Geldgeber auf, sich aus diesem Geschäft zurückzuziehen.
Steuerwettlauf: Im Dienst der Wohlhabenden
Unternehmen und Reiche wurden in den letzten zwanzig Jahren immer weniger besteuert, die Beschäftigten dafür mehr. Das bestätigt eine bisher unveröffentlichte Studie.
Renovate Switzerland: Experimente in zivilem Widerstand
Sie blockieren Autobahnen und Hauptverkehrsadern und möchten so den Bundesrat unter Druck setzen. Die Klimaaktivist:innen von Renovate Switzerland haben in den letzten Wochen eine Menge Autofahrer:innen zum Hupen gebracht. Was bringt das?
Ziviler Widerstand: Klimawissenschaftlerin blockiert Strasse
Die Verhaftung der Aktivistin und Professorin Julia Steinberger nach einer Protestaktion hat international hohe Wellen geworfen.
Saudi-Arabien und sein Öl: Die riskanten Manöver des Kronprinzen
Mit dem Entscheid der Opec, weniger Öl zu fördern, demonstriert Saudi-Arabien seine Macht. Paradoxerweise torpediert das Königreich damit auch die Energiewende. Doch der Effekt ist wohl nur kurzfristig.
