Der Krieg gegen die Ukraine lässt auch in der Schweiz die Kalten Krieger Morgenluft wittern. Ob es tatsächlich zu einer verstärkten Aufrüstung kommt, hängt auch von der sich neu bildenden Friedensbewegung ab.
Die häufigen Skandale um die Schweizer Grossbank Credit Suisse sind kein Zufall. Das Problem ist nicht das Fehlverhalten einzelner Mitarbeiter:innen, sondern die Geschäftsstrategie der Bank. Diese ist nur möglich, weil die Schweizer Gesetzgebung viel zu zahm ist.
Die Schweizer Kehrichtverbrennungsanlagen müssen auch die nächsten Jahre fast nichts dafür bezahlen, dass ihre Abgase das Klima schädigen. Das garantiert ihnen ein umstrittener Deal mit Umweltministerin Sommaruga.
Sie wollen Zürich klimafreundlich umbauen und die Wohnungskrise stoppen. Drei bewegungsnahe rot-grüne Kandidat:innen könnten die Stadt nachhaltig verändern.
Kasachstan ist für viele Schweizer Unternehmen ein Eldorado. Die Politik hilft beim Knüpfen von Kontakten kräftig mit, während sie über die grassierende Korruption im Land diskret hinwegschaut.
Neben Atomkraftwerken sollen gemäss EU-Kommission auch klimaschädliche Gaskraftwerke bis 2035 als nachhaltiges Investment gelten. Mit ihrem eben veröffentlichten Vorschlag offenbart die EU unmissverständlich, dass sie Wirtschaftswachstum vor Klimaschutz stellt.
Ein Gerichtsurteil in den Niederlanden gegen Shell und eine denkwürdige Generalversammlung von Exxon Mobil machen klar: Den Ölkonzernen stehen raue Zeiten bevor.
Lange war es ruhig um den Klimastreik. Mit dem «Strike for Future» meldet sich die Bewegung zurück. Wie hat sie die Coronapause überstanden? Und was hat sich inzwischen verändert?