Daniel Stern (ds)

Schweiz / International / Wirtschaft

Martha Schwartz: Verhaftet, zu Tode gebracht, vergessen

Ein paar Flugblätter brachten die Basler Kommunistin Martha Schwartz in Nazideutschland ins Gefängnis. Obwohl sie schwer krank war, liessen die Schweizer Behörden die Unterstützung vermissen. Rekonstruktion einer antifaschistischen Aktion und ihrer tragischen Folgen.


Energiepolitik: Schweizer Gaspipelines als Goldesel

Der Bundesrat will für den Notfall Gaskraftwerke bauen. Die Investmentgesellschaft Energy Infrastructure Partners hofft auf Geschäfte mit Geldern der zweiten Säule.



Kommentar zu US-Klimagesetz: Joe Biden muss mehr tun

Ein neues Gesetzespaket in den USA bringt den Kampf gegen die Klimakrise ein Stück weit voran. Warum der Preis dafür hoch ist und wie der Präsident mit gutem Beispiel vorangehen könnte.


Skandalbank Credit Suisse: Hoffen auf Superreiche

Die CS taumelt von Krise zu Krise. Nun wird erneut der CEO ausgewechselt. Die Bank wäre wahrscheinlich längst bankrott, wenn der Staat nicht wäre, sagt Bankenprofessor Marc Chesney.


Nationalbank: Passiv bis zum Ökokollaps

Die Schweizerische Nationalbank will kein Vorbild sein. Laut Zahlen, die der WOZ vorliegen, hat sie im ersten Quartal dieses Jahres im grossen Stil zusätzliche Aktien von klimaschädigenden Unternehmen gekauft.


Sanktionen gegen Russland: Eine innige Freundschaft

Jahrelang hat das Staatssekretariat für Wirtschaft russischen Oligarchen den roten Teppich ausgerollt. Nun soll es plötzlich Sanktionen gegen sie durchsetzen. Den Interessenkonflikt kann nur eine Taskforce auflösen.


Überall Krisen : Gerechtigkeit als Richtschnur

Kriege, Hungersnöte, Coronapandemie – und über allem schwebt die immer beängstigendere Erderhitzung: Die Welt ist in eine Krisenspirale geraten, aus der es kein Entrinnen mehr zu geben scheint. Dennoch wäre es falsch, sich entmutigen zu lassen.


Arbeitszeitverkürzung: 24-Stunden-Woche – wie soll das gehen?

Eine Verkürzung der Arbeitszeit würde nicht nur das Wohlbefinden der Beschäftigten steigern, sondern wäre auch gut fürs Klima. Eine Diskussion darüber kommt in der Schweiz gerade in Fahrt.


Züri City Card: Ein Ausweis für alle

Regierung und Parlament der Stadt Zürich wollen Sans-Papiers am Stadtleben teilhaben lassen. Deshalb sollen alle Bewohner:innen einen Ausweis erhalten, unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus. Was viele Bürgerliche zur Weissglut treibt, wird in anderen europäischen Städten mit grossem Interesse verfolgt.