Daniel Stern (ds)

Schweiz / International / Wirtschaft

Das System Raiffeisen: Angriff auf die Genossenschaft

Pierin Vincenz konnte in seiner Amtszeit als Geschäftsführer von Raiffeisen Schweiz das Genossenschaftsprinzip der Bankengruppe schrittweise unterlaufen. Nur so war es möglich, immer undurchsichtigere Geschäfte zu tätigen.


Cisco, Texas: Was vom Ölboom zurückbleibt

Zehntausende zogen Ende des Ersten Weltkriegs in die texanische Prärie, um am grossen Ölboom mitzuverdienen. Nur wenige waren dabei erfolgreich. Notizen von einem Sonntagsausflug – mit einem Blick in die Gegenwart des Fracking.


Der Zeitungstausch: Blocher in jedem Zürcher Briefkasten?

Die Zeichen verdichten sich, dass sich der Zürcher Tamedia-Verlag die «Basler Zeitung» einverleibt und deren Besitzer um Christoph Blocher dafür das «Tagblatt der Stadt Zürich» bekommen. Ein neuer Vertrag zwischen der Stadt Zürich und dem «Tagblatt» machts möglich.


Wasserknappheit: Grosse Versprechen, noch grössere Gewinne

Über 800 Millionen Menschen haben keinen Zugang zu einer sicheren Wasserquelle. Bald könnten es noch mehr werden. Konzerne wie Nestlé wollen davon profitieren, indem sie die Lebensgrundlage der Menschen zur Ware machen. Mit der Water Resource Group nehmen sie auf immer mehr Regierungen Einfluss – und werden dabei vom Bund unterstützt.



Zürich vor der Wahl: «Nein, wir sind keineswegs überfordert!»

Die Stadt Zürich verändert sich rasant. Die Bevölkerungszahl steigt, Quartiere werden umgebaut. Corine Mauch, die sich am 4. März zur Wiederwahl als Stadtpräsidentin stellt, äussert sich zur Stadtentwicklung, Gentrifizierung, Nachhaltigkeit – und zu Claudia Nielsen.


Arbeitszeit: Nur ein paar dringende E-Mails um Mitternacht

Bürgerliche PolitikerInnen wollen das Arbeitsgesetz stark aufweichen. Die Beschäftigten sollen flexibler werden und bei Bedarf auch länger arbeiten. Die Gewerkschaften warnen vor den gesundheitlichen Folgen – und fordern stattdessen eine Verkürzung der Arbeitszeit.



Schweizer Pensionskassen: Das fatale Kleben am Fossilen

Die Kampagne der Umweltverbände zum Ausstieg aus der Finanzierung fossiler Brennstoffe hat in den letzten Monaten an Fahrt gewonnen. Besonders die öffentlichen Pensionskassen geraten immer mehr unter Druck, ihr klimaschädigendes Investitionsverhalten zu ändern.


Klage gegen Ölkonzerne: New York rechnet mit Shell und Co. ab

Sie haben nicht nur aus vollen Rohren Öl und Gas gefördert und verkauft, sie haben auch wider besseres Wissen Zweifel über den Klimawandel gestreut. Die Stadt New York klagt deshalb fünf grosse Ölkonzerne an.