CO2-Gesetz: In Bern hat das Klima keine Lobby
Die Debatte im Nationalrat um das CO2-Gesetz zeigt: Die Schweiz fällt beim Klimaschutz zurück. Die Öl- und Gaskonzerne behaupten sich, während der zukunftsträchtigen grünen Ökonomie im bürgerlichen Lager die politische Unterstützung fehlt.
Durch den Monat mit Gian Trepp (Teil 1): Wieso verliessen die Walser das Wallis?
Der Ökonom und Autor Gian Trepp hat dieses Jahr ein Buch über seine Familiengeschichte veröffentlicht. Er entwickelt dabei auch gleich noch eine These, weshalb die WalserInnen – mit ihrem eigenen alemannischen Dialekt – im ganzen Alpenraum siedelten und in hoch gelegenen Alpentälern zu überleben verstanden.
Kohleindustrie: Ein Schnäppchen für Glencore
Die Klimaberichte werden immer alarmierender, nichtsdestotrotz investieren Konzerne weiterhin in klimaschädigende Energieträger. Doch es regt sich Widerstand.
Medikamentenpreise: Bonanza um eine Babyspritze
Novartis will ein Medikament auf den Markt werfen, das vier Millionen Franken pro Anwendung kosten könnte. WOZ-Recherchen zeigen, wie es zu dieser exorbitanten Forderung kommt – und wer mit dem Geld bedient werden muss.
SP-Klimapolitik: Handeln und nicht nur fordern
Klimaawandel: Der Irrsinn im Wald
Nach einem tragischen Todesfall wurde die Räumung des Hambacher Forsts letzte Woche für einige Tage ausgesetzt. Seit Montag wird wieder geräumt, doch der Widerstand wird noch lange anhalten.
Korruption: Der eigentliche Maudet-Skandal
Möblierte Apartments: Der Immokönig
In der Stadt Zürich werden zahlreiche Wohnungen in Einzimmerstudios für Kurzaufenthalter umgebaut. Einer der grossen Akteure ist Hans Ulrich Kobelt, ein ehemaliger Pleitier, der heute wieder ein Immobilienimperium besitzt. Die Stadtregierung schaut ihm tatenlos zu.