Daniel Stern (ds)

Schweiz / International / Wirtschaft

Zürich vor der Wahl: «Nein, wir sind keineswegs überfordert!»

Die Stadt Zürich verändert sich rasant. Die Bevölkerungszahl steigt, Quartiere werden umgebaut. Corine Mauch, die sich am 4. März zur Wiederwahl als Stadtpräsidentin stellt, äussert sich zur Stadtentwicklung, Gentrifizierung, Nachhaltigkeit – und zu Claudia Nielsen.


Arbeitszeit: Nur ein paar dringende E-Mails um Mitternacht

Bürgerliche PolitikerInnen wollen das Arbeitsgesetz stark aufweichen. Die Beschäftigten sollen flexibler werden und bei Bedarf auch länger arbeiten. Die Gewerkschaften warnen vor den gesundheitlichen Folgen – und fordern stattdessen eine Verkürzung der Arbeitszeit.



Klage gegen Ölkonzerne: New York rechnet mit Shell und Co. ab

Sie haben nicht nur aus vollen Rohren Öl und Gas gefördert und verkauft, sie haben auch wider besseres Wissen Zweifel über den Klimawandel gestreut. Die Stadt New York klagt deshalb fünf grosse Ölkonzerne an.


Schweizer Pensionskassen: Das fatale Kleben am Fossilen

Die Kampagne der Umweltverbände zum Ausstieg aus der Finanzierung fossiler Brennstoffe hat in den letzten Monaten an Fahrt gewonnen. Besonders die öffentlichen Pensionskassen geraten immer mehr unter Druck, ihr klimaschädigendes Investitionsverhalten zu ändern.


«Streik im 21. Jahrhundert»: Ein Kern, ohne den es nicht geht

Seit der Jahrhundertwende wird in der Schweiz wieder vermehrt gestreikt. Ein Buch der Gewerkschaft Unia präsentiert eine erste Zwischenbilanz.


Das Wef: Eitel, elitär, egoistisch

Donald Trump ist die ideale Starbesetzung für das Weltwirtschaftsforum in Davos. Keiner verkörpert besser das, wofür das Wef wirklich steht. Die versammelte Öl-, Gas- und Geldindustrie wird es ihm danken.


«Howald Moor contre Suisse»: «Sie sollen ihre Fehler endlich zugeben und dafür geradestehen»

Wer mit Asbeststaub in Berührung kommt, erkrankt meist erst Jahrzehnte später daran. Unternehmen und die Suva konnten sich immer wieder mit dem Verweis auf die Verjährungsfrist herausreden. Die Angehörigen des Turbinenmonteurs Hans Moor wollten das nicht akzeptieren. Sie zogen bis nach Strassburg und bekamen recht – mit weitreichenden Folgen.


Trans Adriatic Pipeline: Die Pipeline der neun Bundesräte

Die Gasleitung Trans Adriatic Pipeline verträgt sich weder mit den Klimazielen Europas, noch wird sie sich wirtschaftlich rechnen. Dennoch wollen grosse Energiekonzerne das milliardenschwere Projekt mit tatkräftiger Hilfe der EU und der Schweizer Regierung gegen alle Widerstände durchzwängen. Wieso nur?