«DIE KOMMENDEN KRIEGE»: Hoffen auf die Uno
Andreas Zumach konstatiert die Erosion des Völkerrechts.
Schweiz-Südafrika: Sabotierte Forschung
Das Nationalfondsprogramm 42+ sollte Licht in das Verhältnis der Schweiz zum Apartheidstaat Südafrika bringen. Doch die ForscherInnen standen oft vor verschlossenen Archiven.
Christlicher Fundamentalismus: Politik vor dem Ende der Welt
Die Journalistin und Schriftstellerin Barbara Victor hat recherchiert, wie die Evangelikalen in den USA an die Schaltstellen der Macht gelangten.
Schweiz-Dritte Welt: Applaus für Novartis
Ein neues Buch beleuchtet fünfzig Jahre Schweizer Entwicklungspolitik.
Roche und Tamiflu: Firmengeheimnis trotz Pandemiegefahr
Eine Grippe-Pandemie droht. Immer mehr Staaten und Konzerne decken sich im grossen Stil mit dem Medikament Tamiflu ein. Doch nur eine Firma stellt es her und bestimmt den Preis.
Seymour Hersh: Die Befehlskette
US-Wahlen: Blut statt Ketchup
Nach dem faktischen Wahlsieg von George Bush geht die neokonservative Revolution in die zweite Runde.
US-Wahlen: Wen wählen die AraberInnen?
Der US-arabische Bürgerrechtler Imad Hamad zu den Auswirkungen des 11. September 2001 und der bevorstehenden Präsidentschaftswahl.
Zur Einbürgerung: Uduja-Entscheide
Erstaunlicherweise decken sich die Initiationsriten der Julonemeki-Indianer auf der Insel Bekibeki fast gänzlich mit der Einbürgerungsprozedur in der Schweiz.