Daniel Stern (ds)

Schweiz / International / Wirtschaft

2. Folge: Unbedingte Ordnung: Rothmund will eine heilsame Ausschaffung

Der Bundesrat will 1942 am deutschen Kommunisten Fritz Sperling ein Exempel statuieren. Im Wissen darum, dass ihm die Todesstrafe droht, soll er der Gestapo ausgeliefert werden.


1. Folge: Klandestin in Zürich: Als Hitlergegner ins Schweizer Zuchthaus

In den dreissiger und vierziger Jahren führten Kommunisten wie Fritz Sperling ihren Kampf gegen das Naziregime in Deutschland von der Schweiz aus. Unterstützt wurden sie dabei von einem Teil der hiesigen Bevölkerung. Doch die Behörden duldeten keine politischen Aktivitäten von EmigrantInnen.


USA: Grüne Jobs statt Gefängnisse

Er kämpft gegen neue Gefängnisse, will sein Land grüner machen und übt sich am Weltwirtschaftsforum in Davos in Small Talk. Dem kalifornischen Aktivisten Van Jones ist es gelungen, überraschende Allianzen zu schmieden.


Weltwirtschaftsforum: Die Davoser Revolutionäre

Die Lebensmittelpreise steigen, während BäuerInnen in Armut versinken und viele Wasserquellen zu versiegen drohen. Werden Bill Gates und Pepsi die Welt retten?


CIA im Kongo: Eisenhowers Zahnpasta

Wie der US-Geheimdienst in den sechziger Jahren den gewählten Ministerpräsidenten Patrice Lumumba wegputschte und den kleptokratischen Diktator Mobutu an die Macht brachte.


Entwicklungszusammenarbeit: Viel hin – viel mehr zurück

Die Schweiz zahlt Entwicklungsgelder, und die Schweizer Unternehmen profitieren davon. Die Bilanz eines seltsamen Kreislaufes.


Mumia Abu-Jamal: Ehrenbürger in der Todeszelle

Schon zweimal stand der prominenteste Todeskandidat der USA kurz vor der Hinrichtung. Nach 25 Jahren könnte sein Fall jetzt neu aufgerollt werden.


Klimawandel: Verantwortung übernehmen!

Zuerst trifft es die Bevölkerung in den armen, wenig industrialisierten Ländern. Sie zahlen die Zeche für die Umweltverschmutzung der reichen Staaten.


Manfred Züfle als Lehrer: Adieu Manfred

Während der Jugendunruhen stand der Autor bedingungslos für kritische Jugendliche ein. So auch als Begleiter der Autonomen Lerngruppe (ALG). Zwei WOZ-Redaktoren erinnern sich.


Lago Maggiore: Die Oase des roten Gärtners

An den Südhängen des Tessiner Sees scheinen auf den ersten Blick nur noch Gutbetuchte in protzigen Villen zu leben. Es gibt allerdings Ausnahmen.