PUK zum CS-Debakel: Viele Fragen, viel Arbeit
Fossilindustrie: Das Gas boomt – die UBS schweigt
Russlands Krieg gegen die Ukraine hat dem globalen Geschäft mit klimaschädlichem Flüssiggas neuen Schub verliehen. Ein philippinischer Priester möchte Investoren in Europa zur Vernunft bringen, stösst aber auf taube Ohren.
Marokkanische Erntearbeiterinnen: Solidarität im Zeichen der Erdbeere
Auf den Feldern im südspanischen Huelva leiden die Pflückerinnen. Doch die gewerkschaftliche Organisierung ist eine Herausforderung.
Superprovisorische Verfügung: Wenn Medien Medien zensieren
Die WOZ darf nicht schreiben, welche Art von Dokumenten eine Hackergruppe über CH Media veröffentlicht hat.
Erderhitzung: So warm wars im Meer noch nie
Die Oberflächentemperatur der Ozeane ist auf ein neues Hoch gestiegen. Die Schweizer Klimawissenschaftler Thomas Frölicher und Reto Knutti ordnen ein.
Gotthard-Blockade: Ein emotionaler Anstoss
Die «Klimakleber:innen» vom Gotthard waren zur richtigen Zeit am richtigen Ort.
Lehren aus dem Credit-Suisse-Debakel: Von Schuld und Boni
Flüssiggas in Muttenz: Alles bio – oder was?
Am Rhein soll ein Flüssiggasterminal gebaut werden. Die Klimabewegung demonstriert, der Gasverbund Mittelland als künftiger Betreiber übt sich in Krisenkommunikation.
Bankenkrise: Aufsicht unter Druck
Sie hat die Credit Suisse überwacht und konnte den Kollaps der Bank doch nicht verhindern. Welche Schuld trägt die Finanzmarktaufsicht am Desaster? Und wie viel Verantwortung liegt bei der Politik?