Flughafen Zürich: Fliegen ohne Grenzen, profitieren ohne Ende
Am 3. März stimmt die Bevölkerung des Kantons Zürich über die Verlängerung von zwei Pisten am Flughafen ab. Mittendrin im Abstimmungskampf steht als Flughafenbetreiberin eine private Aktiengesellschaft, die vor allem eins will: wachsen ohne Ende.
Wef 2024: Die Mär vom «nachhaltigen Wachstum»
Die Reichen werden immer reicher, die Klimakrise immer bedrohlicher. Doch das Weltwirtschaftsforum in Davos kennt nichts anderes, als noch mehr wirtschaftliches Wachstum zu predigen.
Fünf Jahre Klimastreik: Neuer Schub dank bezahltem Aktivismus?
Die Bewegung hat der Debatte um das Klima eine neue Dringlichkeit verliehen und auch die Arbeit von NGOs und Kampagnenorganisationen verändert. Der Druck auf Staat und Wirtschaft hat aber etwas nachgelassen.
Die Finma und die CS: Die Feuerwehr blieb stumm
Kommentar von Daniel Stern: Jahrmarkt der Heuchler
Mit Kompromisspapieren und Showeinlagen lässt sich die Klimakrise nicht lösen.
Globalisierung des Wintertourismus: Kapitalakkumulation per Sessellift
Schweizer Skigebiete werden zu Kapitalanlagen globaler Konzerne. Neustes Beispiel ist Crans-Montana. Dabei profitiert der US-Investor auch unauffällig von staatlichen Subventionen.
Versicherung und Klima: Die Heuchler vom Zürichsee
Sie gibt sich nachhaltig und grün, doch die Zurich-Versicherung stützt mit ihren Policen im grossen Stil die fossile Energieindustrie. Daran will sie vorerst nichts ändern – und gerät zunehmend in den Fokus von Klimakampagnen.
Klimakrise: Versicherungskonzerne müssen handeln
Eine grosse, mit Öl verschmierte Torte: Das erhielten die CEOs der grossen Versicherungskonzerne heute Nachmittag von Umweltaktivist:innen zum Geburtstag ihrer Branchenvereinigung Geneva Association.
Olympia 2030: Nur das IOC gewinnt immer
Sie versuchen es schon wieder: Schweizer Sportverbände wollen die Winterspiele in die Schweiz holen. Eine Volksabstimmung soll diesmal umschifft werden – Fachleute und Naturschützer:innen sind skeptisch.