Pop: Ganz ohne Romantik
Auf ihrem Debütalbum «Dirty Clothes» spielen Batbait mit so unerschütterlicher wie freundlicher Coolness. Ein Besuch im Proberaum in Zürich Oerlikon.
Im Affekt: Hat jemensch ein kaputtes Hoverboard?
Medienkritik: Ambivalenz als Strategie
Giorgia Melonis Fratelli d’Italia seien eine «postfaschistische» Partei, heisst es überall. Doch der Begriff verschleiert mehr, als er erklärt.
Auf allen Kanälen: «Vielleicht sind wir wie eine Band»
Die Website «splatz.space» erprobt neue Formen, über Kultur zu sprechen.
Literatur: Sündenböcke ihrer Lust
In ihrem Buch «Vor aller Augen» erweckt Martina Clavadetscher Frauen zum Leben, die in der Kunstgeschichte auf Leinwand gebannt wurden. Sie dampft Genies ein und bringt Abgründe zum Vorschein.
Pop: Das Glühen im Geflecht
Diesseits von Gut und Böse: Bahn frei für die Autobahn!
Beyoncé: Dass sie so darf
«Renaissance», das neue Album von Beyoncé, ist eine betörende und verspielte Tanzplatte über die Kraft der queeren und Schwarzen Clubkultur.
Ahh Wa!: Tortenköpfe und verstörte Belugas
Kritik an trügerischer Alltäglichkeit und Lust am alltäglichen Absurden: Der Mundartsynthpunk von Ahh wa! ist düster und lustig. Und regt mit einem Fanzine zu literarischen und visuellen Erweiterungen an.