Porträt: Wer geht überhaupt in einen Jazzclub?
Anıl Özdemir hat in Zürich eine Konzertreihe ins Leben gerufen, bisher vor allem für türkische psychedelische Musik. Bald hat er begriffen, wie politisch es ist, über einen solchen Raum zu bestimmen.
Im Affekt: Woah Bro, voll guet!
Tipp der Woche: Jazzpianistrapper
Pop: Ganz ohne Romantik
Auf ihrem Debütalbum «Dirty Clothes» spielen Batbait mit so unerschütterlicher wie freundlicher Coolness. Ein Besuch im Proberaum in Zürich Oerlikon.
Film: Jugend ohne Sicherheitsdienst
Die Netflix-Doku «Trainwreck. Woodstock ’99» erzählt die faszinierende wie verstörende Geschichte eines Musikfestivals, das in Chaos und Gewalt aufging.
Bruno Latour (1947–2022): Verführerische Netzwerke
In brillant geschriebenen Texten veranschaulichte der populäre französische Philosoph, wie menschliche und nichtmenschliche Akteure miteinander verflochten und voneinander abhängig sind.
Medienkritik: Ambivalenz als Strategie
Giorgia Melonis Fratelli d’Italia seien eine «postfaschistische» Partei, heisst es überall. Doch der Begriff verschleiert mehr, als er erklärt.
Im Affekt: Hat jemensch ein kaputtes Hoverboard?
Literatur: Sündenböcke ihrer Lust
In ihrem Buch «Vor aller Augen» erweckt Martina Clavadetscher Frauen zum Leben, die in der Kunstgeschichte auf Leinwand gebannt wurden. Sie dampft Genies ein und bringt Abgründe zum Vorschein.
