Literatur: Der Trost des Normalen
Sally Rooney hat unter viel Trubel einen neuen Roman veröffentlicht. Wer «Intermezzo» als politisches Buch liest, landet notgedrungen im Bett.
Im Affekt: Kooky-Becher (2021–2024)
Im Affekt: Das Ende der Welt unter ihrem Kleid
Tipp der Woche: Leuchten im Unterholz
Durch den Monat mit Reinhard Seiss (Teil 3): Ist es so schlimm in Wien?
Er kenne keinen anderen Ort, der so viel Eigenwerbung betreibe, sagt der Stadtplaner und Filmemacher Reinhard Seiss über Wien. Dass es sich dort so gut lebe, habe auch mit der Kaiserzeit zu tun.
Rashid Khalidi: «Es braucht absolut gleiche Rechte»
Rashid Khalidi gehört zu den prominentesten Historiker:innen des Nahen Ostens. In einem Buch beschreibt er den «Hundertjährigen Krieg um Palästina». Ohne eine Anerkennung des Leids der arabischen Bevölkerung könne es keinen gerechten Frieden geben, sagt er.
Musikclubs: «Wir finden schon eine Lösung – aber zu welchem Preis?»
Mit Herzblut in einer Branche, die harten Marktregeln folgt: Wie geht es den nichtkommerziellen Schweizer Musikclubs? Differenzierte Antworten aus Fribourg, Bern und Zürich.
Durch den Monat mit Reinhard Seiss (Teil 2): Ein sechsstündiger Film, wieso das?
In der Schweiz gebe es im Vergleich zu Österreich gute Beispiele einer ökologischen Verkehrspolitik, findet der Wiener Stadtplaner Reinhard Seiss. Fan ist er vom Nachtfahrverbot für Lkws.
Durch den Monat mit Reinhard Seiss (Teil 1): Sitzt uns das Auto tief in der Seele?
Der Wiener Stadtplaner und Filmemacher Reinhard Seiss hat einen Film über die vom Auto dominierte Gesellschaft gedreht: «Der automobile Mensch». Er erklärt, was der Reiz des Autos mit der Evolution zu tun hat und wie wir es am besten loswerden.