Editorial: Benutze mich! – Wenn Musik zum Soundtrack wird
Musik-Doku: Hier der freie Westen, dort der unfreie Iran
«Raving Iran» erzählt die Geschichte zweier iranischer DJs, die vor dem Regime in die Schweiz flüchten. Doch sobald es kompliziert wird, schaut der Film nicht mehr so genau hin.
Soundtracks der Gewalt: Ein bisschen wie Krieg
Musik kann wehtun – zum Beispiel als Folterwerkzeug der CIA. Doch was sie zur Waffe macht, ist nicht ihre Gestalt, sondern der militärisch-popindustrielle Komplex.
Bon Iver: Ein Cyborg-Moment am Lagerfeuer
«22, A Million», das erste Album von Bon Iver seit fünf Jahren, ist eine Reflexion über das Wesen der Technik. Und man hört sie sich erst noch gerne an.
Agenda
Im Affekt: Ein kleiner Beatles-Frankenstein
Auf allen Kanälen: Verloren im Weltall
Das Spiel «No Man’s Sky» sollte die Gamewelt revolutionieren – und floppte spektakulär. Vielleicht sollte man Onlinegames nicht mehr vorbestellen.
Die «alternative Rechte» in den USA: König der Trolle
Donald Trumps neuer Wahlkampfleiter ist ein wichtiges Sprachrohr der «Alt-Right»-Bewegung. Diese besteht aus White-Supremacy-Intellektuellen und einer Armee reaktionärer InternetaktivistInnen.
Pop: Gebrochene Ich-Identitäten
Jens Balzer erklärt in seinem Panorama der Popgegenwart die Dominanz der Männer im Pop für beendet. Das ist löblich, aber etwas verkürzt.
